Fr. 35.50

Zimmerner Chronik des 20. Jh - Band 2 - Zimmern o. R. in der Zeit von 1945 bis 2000

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Wir lernen aus der Geschichte, dass wir aus ihr nichts lernen." Über diese Worte von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mahatma Gandhi lässt sich trefflich streiten. Man muss dieser Ansicht nicht unbedingt widersprechen, kann sie aber durchaus hinterfragen. "Die Geschichte lehrt andauernd, nur findet sie keine Schüler", schrieb nämlich Ingeborg Bachmann, und Ernst Ferstl fügte hinzu: "Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten". Vielleicht regt das Buch den Leser an, sich mit dieser nicht ganz unwichtigen Frage zu beschäftigen.Die Chronik versucht zu zeigen, warum Zimmern heute so ist, wie es ist. Unsere Gemeinde hat nämlich mehr als andere Orte im Kreis Rottweil in der Zeit von 1945 bis 2000 einen grundlegenden Wandel erfahren. Aus dem Arbeiterdorf von damals ist eine Dienstleistungsgemeinde geworden. Zimmern hat sich dadurch nicht nur zu einem gewichtigen Wirtschaftsstandort im Kreis entwickelt, sondern ist durch seine hervorragende Infrastruktur ein Anziehungspunkt für viele Menschen geworden. Dadurch wurden der ursprüngliche Dorfcharakter, Bräuche und Lebensweisen in vielfacher Hinsicht einem Wandel unterzogen. Dieser hatte und hat naturgemäß neben vielen positiven, auch negative Folgen.Entscheidend für diese Veränderungen waren zunächst die Errichtung einer französischen Werkstattkompagnie auf der ehemaligen Flak und die seit Ende der vierziger Jahre einsetzende Zuwanderung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen sowie das Bemühen um deren Integration. Weitere Marksteine für den Wandel waren die Gemeindereform von 1973 und die damit verbundene Gefahr einer Eingemeindung sowie der Bau der Autobahn mit der Anschlussstelle Zimmern, die anschließende drohende Insolvenz der Gemeinde in den achtziger und neunziger Jahren und die von Bürgermeister Emil Maser erstrebte und realisierte Errichtung des interkommunalen Gewerbegebietes (Inkom).Dieses Buch versucht, den aus diesen Gründen hervorgerufenen Wandel der Gemeinde, dessen Folgen in demographischer, sozialer, wirtschaftlicher, finanzieller und kultureller Hinsicht zu beschreiben und dabei aufzuzeigen, wie sich das ehemalige "dörfliche Leben" dadurch verändert hat. Landes- und bundespolitische Entscheidungen haben die Entwicklung unserer Gemeinde entscheidend mitbeeinflusst. Deshalb wird jedem Zeitabschnitt eine kurze Darstellung der bundesdeutschen Geschichte vorangestellt, um deren Einfluss für die Entwicklung der Gemeinde im Allgemeinen und für deren Bürger im Konkreten zu beschreiben.

Produktdetails

Autoren Walter Schwer
Mitarbeit Gemeinde Zimmern o.R. (Herausgeber), Gemeind Zimmern o R (Herausgeber), Gemeinde Zimmern o R (Herausgeber)
Verlag Gmeiner-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2020
 
EAN 9783839228906
ISBN 978-3-8392-2890-6
Seiten 342
Abmessung 225 mm x 25 mm x 250 mm
Gewicht 1498 g
Illustration Bilder, Tabellen
Serie Chroniken im GMEINER-Verlag
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Baden-Württemberg, Geschichte, Verstehen, Chronik, Stadtgeschichte, Zimmern ob Rottweil, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.