Fr. 322.00
Andrea Berger, Andreas Berger, Heiko Fuchs, Werner Seifert, Werner Seifert u a
Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar. HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. mit Kommentierung des Vergabe- und Vertragsrechts
Deutsch · Fester Einband
Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen
Beschreibung
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.
Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der
650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts.
Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein.
Durch
- Querbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
- Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers,
- die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen
73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts.
Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert.
Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern.
Vorteile auf einen Blick
- dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht
- aktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken
- praxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren
Zur Neuauflage
- berücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018
- kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft.
Zusammenfassung
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.
Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der §§ 650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts.
Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein.
Durch
- Querbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
- Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers,
- die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen §§ 73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts.
Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert.
Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern.
Vorteile auf einen Blick
- dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht
- aktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken
- praxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren
Zur Neuauflage
- berücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018
- kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft.
Produktdetails
| Mitarbeit | Andrea Berger (Herausgeber), Andreas Berger (Herausgeber), Heiko Fuchs (Herausgeber), Werner Seifert (Herausgeber), Werner Seifert u a (Herausgeber) |
| Verlag | Beck Juristischer Verlag |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Fester Einband |
| Erschienen | 01.09.2022 |
| EAN | 9783406749810 |
| ISBN | 978-3-406-74981-0 |
| Seiten | 2370 |
| Abmessung | 173 mm x 54 mm x 245 mm |
| Gewicht | 1742 g |
| Themen |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Recht
> Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Recht, Architektenrecht, Preisrecht, W-RSW_Rabatt, Architektenhonorar, Honorarordnung, Architekten und Ingenieure |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.