Fr. 78.00

Osteochondrosen und Osteonekrosen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bei den Osteochondrosen und Osteonekrosen handelt es sich nicht um eine einzelne Krankheitsentität, sondern hinsichtlich der Lokalisation, der Pathogenese, des Manifestationsalters und der Prognose um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Welche Osteochondrosen und Osteonekrosen sollte man an ihrem klinischen Bild erkennen können? Wie diagnostiziert man die verschiedenen Osteochondrosen und Osteonekrosen, und welche Therapieansätze führen zum Erfolg? Die Antworten finden Sie in diesem Band aus der Reihe Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie.
 

Inhaltsverzeichnis

Osteochondrosen und Osteonekrosen: Allgemeines.- Sektion I Osteonekrosen: Morbus Friedrich.- Morbus Haas.- Morbus Kienböck (Lunatummalazie).- Morbus Dieterich.- Hüftkopfnekrose.- Morbus Ahlbäck.- Müller-Weiss-Syndrom.- Morbus Renander.- Sektion II Osteochondrosen und Ossifikationsstörungen der Wachstumsfuge: Morbus Scheuermann.- Morbus van Neck-Odelberg.- Morbus Blount.- Sektion III Epiphysäre Osteochondrosen und Ossifikationsstörungen: Osteochondrosis dissecans.- Osteochondrosis dissencans am Ellenbogengelenk.- Morbus Perthes.- Morbus Köhler I.- Morbus Köhler II.- Morbus Thiemann.- Sektion IV Apophysäre (nichtartikuläre) Osteochondrosen: Morbus Sinding-Larsen-Johansson.- Morbus Osgood-Schlatter.- Morbus Sever-Haglund.- Morbus Iselin.

Über den Autor / die Autorin

PD Dr. med. Thilo Hotfiel
, Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt
, Osnabrücker Zentrum für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinikum Osnabrück

Zusammenfassung


Bei den Osteochondrosen und Osteonekrosen handelt es sich nicht um eine einzelne Krankheitsentität, sondern hinsichtlich der Lokalisation, der Pathogenese, des Manifestationsalters und der Prognose um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Welche Osteochondrosen und Osteonekrosen sollte man an ihrem klinischen Bild erkennen können? Wie diagnostiziert man die verschiedenen Osteochondrosen und Osteonekrosen, und welche Therapieansätze führen zum Erfolg? Die Antworten finden Sie in diesem Band aus der Reihe 
Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie
.

 

Produktdetails

Mitarbeit Engelhardt (Herausgeber), Engelhardt (Herausgeber), Martin Engelhardt (Herausgeber), Thil Hotfiel (Herausgeber), Thilo Hotfiel (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2023
 
EAN 9783662605332
ISBN 978-3-662-60533-2
Seiten 165
Illustration X, 165 S. 81 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Serie Praxiswissen Orthopädie Unfallchirurgie
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

A, Medicine, Orthopedics, Orthopaedics, Hüftkopfnekrose, Conservative Orthopedics, M. Sinding-Larsen-Johansson, M. Köhler I, M. Sever-Haglund, M. Dieterich, M. Friedrich, M. Köhler II, M. Iselin, M. Perthes, M. Haas, M. Blount, M. van Neck-Odelberg, M. Scheuermann, M. Thiemann, Müller-Weiss-Syndrom, M. Renander

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.