Fr. 332.00

Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16-mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts
  • Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
  • Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern
  • laufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)
  • Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)
  • Lebensversicherungsunternehmen
  • Aufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)
  • Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
  • InsurTechs

Vorteile auf einen Blick
  • kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
  • Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts
  • verfasst von ausgewiesenen Praktikerinnen und Praktikern mit Blick für das Wesentliche

Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem "neuen" VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen, insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.

Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.

Zusammenfassung

Zum Werk
Der Betrieb von Versicherungsunternehmen unterliegt zahlreichen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die durch europäisches Recht, etwa die Solvabilität II-Richtlinie (RL 2009/138/EG) und die gleichnamige delegierte Verordnung (VO (EU) 2015/35) geprägt sind. Kaum eine Rechtsmaterie unterliegt so häufigen gesetzlichen Änderungen wie das Versicherungsaufsichtsrecht. Das Versicherungsaufsichtsgesetz wurde seit 2015 16-mal geändert.
Das Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts behandelt sowohl die Grundlagen der Versicherungsaufsicht wie auch alle einzelnen Aspekte der Aufsicht, insbesondere durch die BaFin.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts
  • Zulassungsaufsicht über Versicherungsunternehmen
  • Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern
  • laufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen (insbes. Governance, Outsourcing, Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleiter, Aufsichtsrat, Bestandsübertragung, Compliance, Insolvenz)
  • Finanzverfassung und Finanzaufsicht (insbes. Kapitalanlage, Eigenmittel, Solvabilität, Rechnungslegung, Berichtspflichten, interne Modelle)
  • Lebensversicherungsunternehmen
  • Aufsicht über VVaG, Pensionskassen und sonstige (insbes. Insurtechs)
  • Aufsicht über Rückversicherungsunternehmen
  • InsurTechs

Vorteile auf einen Blick
  • kompetente und verständliche Darstellung des Aufsichtsrechts
  • Darstellung des gesamten Versicherungsaufsichtsrechts
  • verfasst von ausgewiesenen Praktikerinnen und Praktikern mit Blick für das Wesentliche

Zur Neuauflage
Die komplett überarbeitete Neuauflage fußt auf dem "neuen" VAG und den dahinterstehenden europarechtlichen Regelungen (Solvabilität II) und berücksichtigt die seitherigen Änderungen, insbesondere durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz und das IDD-Umsetzungsgesetz. Neu hinzu kommen Kapitel zu den europarechtlichen Grundlagen, zu Outsourcing und Funktionsausgliederung, zu Solvabilitätserfordernissen und -mitteln, zu Besonderheiten bei Lebensversicherungsunternehmen, zur Aufsicht über Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG), zu Versicherungsunternehmen in der Krise und zu Insurtechs.

Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Maklerinnen und Makler, Anwalts- und Wirtschaftsprüferkanzleien.

Produktdetails

Mitarbeit Thorste Arhold (Herausgeber), Thorsten Arhold (Herausgeber), Christian Armbrüster u a (Herausgeber), Gunne W. Bähr (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.10.2025
 
EAN 9783406740824
ISBN 978-3-406-74082-4
Seiten 1488
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

BaFin, W-RSW_Rabatt, VAG, Versicherungsaufsicht, Solvabilität II, Solvency II, Finanzdienstleistungsaufsicht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.