Mehr lesen
Zum WerkDas SGB - Allgemeine Teil- (SGB I) enthält die Grundlagen des gesamten Sozialrechts, insbesondere:- der Ausbildungsförderung,- der Arbeitsförderung,- der gesetzlichen Krankenversicherung,- der gesetzlichen Rentenversicherung,- der gesetzlichen Unfallversicherung,- der Kinder- und Jugendhilfe,- der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen,- der sozialen Pflegeversicherung,- der Sozialhilfe,- der Grundsicherung,- des Kinder- und Erziehungsgeldes,- des Wohngeldes.Das Werk kommentiert für die sozialrechtliche Praxis diese gemeinsamen Vorschriften aller Sozialleistungsbereiche, welche die Grundsätze für das gesamte Sozialleistungsrecht festlegen.Vorteile auf einen Blick- praxisgerecht- wissenschaftlich fundiert- kompaktZur NeuauflageDie Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar zum SGB I auf den aktuellen Stand Juni 2019, eingearbeitet sind u.a.:- Betriebsrentenstärkungsgesetz,- eIDAS-Durchführungsgesetz,- Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften,- Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts,- Bundesteilhabegesetz - BTHG,- Flexirentengesetz,- Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts,- Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen,- Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner,- Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.ZielgruppeFür Behörden, Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und -organisationen, Versorgungsämter, Integrationsämter, Rehabilitationsträger, soziale Einrichtungen.
Zusammenfassung
Zum Werk
Das SGB - Allgemeine Teil- (SGB I) enthält die Grundlagen des gesamten Sozialrechts, insbesondere:
- der Ausbildungsförderung,
- der Arbeitsförderung,
- der gesetzlichen Krankenversicherung,
- der gesetzlichen Rentenversicherung,
- der gesetzlichen Unfallversicherung,
- der Kinder- und Jugendhilfe,
- der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen,
- der sozialen Pflegeversicherung,
- der Sozialhilfe,
- der Grundsicherung,
- des Kinder- und Erziehungsgeldes,
- des Wohngeldes.
Das Werk kommentiert für die sozialrechtliche Praxis diese gemeinsamen Vorschriften aller Sozialleistungsbereiche, welche die Grundsätze für das gesamte Sozialleistungsrecht festlegen.
Vorteile auf einen Blick
- praxisgerecht
- wissenschaftlich fundiert
- kompakt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar zum SGB I auf den aktuellen Stand Juni 2019, eingearbeitet sind u.a.:
- Betriebsrentenstärkungsgesetz,
- eIDAS-Durchführungsgesetz,
- Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften,
- Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts,
- Bundesteilhabegesetz - BTHG,
- Flexirentengesetz,
- Gesetz zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts,
- Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen,
- Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner,
- Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.
Zielgruppe
Für Behörden, Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und -organisationen, Versorgungsämter, Integrationsämter, Rehabilitationsträger, soziale Einrichtungen.