Fr. 29.50

Schluss mit der Ökomoral! - Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken. Nachhaltig leben mit cleveren Strukturen statt moralischen und politischen Appellen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik - weniger schlechtes Gewissen!« Eckart Von Hirschhausen»Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen - damit 'Öko' zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.

Über den Autor / die Autorin

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.

Zusammenfassung

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik – weniger schlechtes Gewissen!« Eckart Von Hirschhausen

»Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen – damit ›Öko‹ zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.

Zusatztext

»Der Autor (...) hat ein beeindruckendes Plädoyer für mehr Bürgerengagement vorgelegt. Nicht Konsumverhalten, Politik kann und wird die Welt verändern. Wir brauchen strengere Regeln, neue Standards, mehr politischen Mut.« Frank Hertweck, SWR2 Lesenswert

»Michael Kopatz` Vorschläge sind idealistisch. Aber gerade deshalb stimmt die Lektüre nicht nur optimistisch, sie befreit auch von Flug- und anderer Scham.« Florian Oegerli, NZZ am Sonntag

Bericht

»Der Autor (...) hat ein beeindruckendes Plädoyer für mehr Bürgerengagement vorgelegt. Nicht Konsumverhalten, Politik kann und wird die Welt verändern. Wir brauchen strengere Regeln, neue Standards, mehr politischen Mut.« Frank Hertweck, SWR2 Lesenswert »Michael Kopatz` Vorschläge sind idealistisch. Aber gerade deshalb stimmt die Lektüre nicht nur optimistisch, sie befreit auch von Flug- und anderer Scham.« Florian Oegerli, NZZ am Sonntag

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.