Fr. 91.00

Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch zeigt aus multiperspektivischer Sicht, wie elementar die interkulturelle Kommunikation auf Augenhöhe für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis im Praxis- und Klinikalltag ist. Ein Buch für Ärzte und Psychologen, das darüber hinaus alle Berufsgruppen in der Sozial- und Integrationsarbeit anspricht.Ausgehend von den aktuellen Erkenntnissen der internationalen Migrationsforschung werden dem Leser Wertevorstellungen und Verhaltensschemata in der Kommunikation zwischen Ärzten, Integrationshelfern und Menschen mit Zuwanderungshintergrund aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei kultur-, sozial- und religionsanthropologischen Aspekte, die für die Integration von Flüchtlingen, Migranten und Spätaussiedlern im Kontext des Gesundheitswesens relevant sind. Anhand von Fallbeispielen bietet das Buch für verschiedene medizinische Fachgebiete praktische Handlungsempfehlungen für eine kultursensible und gleichberechtigte Arzt-Patienten-Beziehung.

Inhaltsverzeichnis

Migrationsforschung und Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in der Medizin.- Sprachbarrieren und Dolmetscher im Praxis- und Klinikalltag.- Interkulturelle Öffnung im Versorgungssystem.-  Interkulturelle Kommunikation im Klinik- und Praxisalltag: Kasuistiken.- Abhängigkeits- und Suchterkrankungen im interkulturellen Fokus

Über den Autor / die Autorin

Priv.-Doz. Dr. Anton Gillessen, Facharzt für Innere Medizin, leitender Arzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster; Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztliche Leiterin am Medizinischen Institut für Transkulturelle Kompetenz (MITK) Bielefeld; André Biakowski, Kommunikationsmanager und Publizist (Schwerpunkte: gesellschaftliche Teilhabe und Migration); Artur Broclawski, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Klinik am Rosengarten, Bad Oeynhausen

Zusammenfassung

Das Buch zeigt aus multiperspektivischer Sicht, wie elementar die interkulturelle Kommunikation auf Augenhöhe für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis im Praxis- und Klinikalltag ist. Ein Buch für Ärzte und Psychologen, das darüber hinaus alle Berufsgruppen in der Sozial- und Integrationsarbeit anspricht.Ausgehend von den aktuellen Erkenntnissen der internationalen Migrationsforschung werden dem Leser Wertevorstellungen und Verhaltensschemata in der Kommunikation zwischen Ärzten, Integrationshelfern und Menschen mit Zuwanderungshintergrund aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei kultur-, sozial- und religionsanthropologischen Aspekte, die für die Integration von Flüchtlingen, Migranten und Spätaussiedlern im Kontext des Gesundheitswesens relevant sind. Anhand von Fallbeispielen bietet das Buch für verschiedene medizinische Fachgebiete praktische Handlungsempfehlungen für eine kultursensible und gleichberechtigte Arzt-Patienten-Beziehung.

Produktdetails

Mitarbeit André Biakowski (Herausgeber), André Biakowski u a (Herausgeber), Artur Broclawski (Herausgeber), Anton Gillessen (Herausgeber), Solma Golsabahi-Broclawski (Herausgeber), Solmaz Golsabahi-Broclawski (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 23.04.2020
 
EAN 9783662590119
ISBN 978-3-662-59011-9
Seiten 349
Abmessung 175 mm x 18 mm x 240 mm
Gewicht 682 g
Illustration XVII, 349 S. 56 Abb., 54 Abb. in Farbe.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Psychiatrie, A, Neurologie und klinische Neurophysiologie, Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Medicine, Neurology, Pediatrics, Psychiatry, Neurology & clinical neurophysiology, Gynecology, Gynaecology & obstetrics, General Practice and Family Medicine, General Practice / Family Medicine, Paediatric medicine, General practice (Medicine)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.