Fr. 90.00

Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum WerkBereits der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD erwähnt ein "Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das den steigenden Bedarf an Fachkräften durch Erwerbsmigration neu und transparent" regeln soll, als ein wesentliches Projekt dieser Legislaturperiode. Dieses lange diskutierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde im August 2019 nunmehr verkündet. Zahlreiche Änderungen u.a. in Aufenthaltsgesetz und Beschäftigungsverordnung, welche im Wesentlichen am 1. März 2020 in Kraft treten, regeln nun die Materie rund um die Fachkräftezuwanderung neu.Der Praxisleitfaden bietet eine kompakte, praxisorientierte Aufbereitung der aktuellen Rechtslage und schafft einen Überblick über die einhergehenden Änderungen im Migrationsrecht (AufenthG sowie BeschV).Neben einführenden Erläuterungen zur Historie der Fachkräftezuwanderung und zum Gesetzgebungsverfahren wird umfassend auf das Verfahren im Arbeitsmigrationsrecht und dessen Änderungen (u.a. zum beschleunigten Fachkräfteverfahren, zu Mitteilungs- und Dokumentationspflichten, Entsendung, Sanktionen) eingegangen.Die materiellen Regelungen werden eingehend beleuchtet. Insbesondere die Änderungen im Aufenthaltsgesetz (u.a. zu den Grundsätzen, zu Aufenthaltstitel, Erteilung, zur Einwanderung zur Ausbildung (

16 ff. AufenthG), Arbeitsaufnahme (

18 ff. AufenthG) und zur Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, zu Ablehnungs- und Versagungsgründen) sowie auch in der Beschäftigungsverordnung (u.a. zu: Leitende Angestellte, Führungskräfte, Spezialisten, Werklieferungsverträge und Besondere Berufsgruppen).Abgerundet werden die stets an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichteten Ausführungen durch einen Exkurs zum Familiennachzug zu Ausbildungs- und Arbeitsmigranten.Vorteile auf einen Blick

  • umfassender Einstieg in die aktuelle Rechtslage
  • hoher Praxisbezug: Fallbeispiele mit Lösungen, Praxistipps, Checklisten, Übersichten, Synopse
  • anschauliche, kompakte Erläuterung des Einwanderungsverfahrens
ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Richter, Behördenreferenten und alle mit dem Einwanderungsrecht befassten Berufsgruppen und daran Interessierten.

Zusammenfassung

Zum Werk
Bereits der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD erwähnt ein "Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das den steigenden Bedarf an Fachkräften durch Erwerbsmigration neu und transparent" regeln soll, als ein wesentliches Projekt dieser Legislaturperiode. Dieses lange diskutierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde im August 2019 nunmehr verkündet. Zahlreiche Änderungen u.a. in Aufenthaltsgesetz und Beschäftigungsverordnung, welche im Wesentlichen am 1. März 2020 in Kraft treten, regeln nun die Materie rund um die Fachkräftezuwanderung neu.
Der Praxisleitfaden bietet eine kompakte, praxisorientierte Aufbereitung der aktuellen Rechtslage und schafft einen Überblick über die einhergehenden Änderungen im Migrationsrecht (AufenthG sowie BeschV).
Neben einführenden Erläuterungen zur Historie der Fachkräftezuwanderung und zum Gesetzgebungsverfahren wird umfassend auf das Verfahren im Arbeitsmigrationsrecht und dessen Änderungen (u.a. zum beschleunigten Fachkräfteverfahren, zu Mitteilungs- und Dokumentationspflichten, Entsendung, Sanktionen) eingegangen.
Die materiellen Regelungen werden eingehend beleuchtet. Insbesondere die Änderungen im Aufenthaltsgesetz (u.a. zu den Grundsätzen, zu Aufenthaltstitel, Erteilung, zur Einwanderung zur Ausbildung (§§ 16 ff. AufenthG), Arbeitsaufnahme (§§ 18 ff. AufenthG) und zur Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, zu Ablehnungs- und Versagungsgründen) sowie auch in der Beschäftigungsverordnung (u.a. zu: Leitende Angestellte, Führungskräfte, Spezialisten, Werklieferungsverträge und Besondere Berufsgruppen).
Abgerundet werden die stets an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichteten Ausführungen durch einen Exkurs zum Familiennachzug zu Ausbildungs- und Arbeitsmigranten.

Vorteile auf einen Blickumfassender Einstieg in die aktuelle Rechtslagehoher Praxisbezug: Fallbeispiele mit Lösungen, Praxistipps, Checklisten, Übersichten, Synopseanschauliche, kompakte Erläuterung des Einwanderungsverfahrens

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Behördenreferenten und alle mit dem Einwanderungsrecht befassten Berufsgruppen und daran Interessierten.

Produktdetails

Autoren Sebastia Klaus, Sebastian Klaus, Sebastian (Dr. Klaus, Sebastian (Dr.) Klaus, Gunthe Mävers, Gunther Mävers, Gunther (Dr. Mävers, Gunther (Dr.) Mävers, Offer, Bettina Offer
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.05.2020
 
EAN 9783406740442
ISBN 978-3-406-74044-2
Seiten 297
Abmessung 142 mm x 224 mm x 18 mm
Gewicht 434 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Migration, Beschäftigung, Fachkräfte, W-RSW_Rabatt, Mobile Karte, ICT

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.