Fr. 109.00

Völkische Politik, 2 Teile - Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939-1945

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In welchem Zusammenhang stand die Ansiedlung »Volksdeutscher« in den annektierten Gebieten mit der Ermordung der jüdischen Bevölkerung? Alexa Stiller entschlüsselt die komplexe Politik des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (RKF), Heinrich Himmler, und seines ausgedehnten RKF-Apparates. Die völkische Politik basierte auf den sich ergänzenden Praktiken der Vertreibung und Beraubung der »unerwünschten« Bevölkerungsgruppen und der Eindeutschung und Siedlung »erwünschter« Gruppen. Die Zeithistorikerin untersucht erstmals umfassend und vergleichend diese Politik des NS-Regimes für die annektierten Gebiete Westpolen, Elsass, Lothringen und Slowenien.Auf Grundlage einer breiten Quellenauswertung (aus zwei Dutzend Archiven in sechs verschiedenen Ländern) und anhand neu aufgefundener Dokumente entwickelt Alexa Stiller Perspektiven und theoretische Konzepte, die die Mobilisierung und Beteiligung der deutschen und österreichischen Gesellschaft an der völkischen Politik in den Jahren 1939 bis 1945 auf überraschend neue Weise erklären.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner-Preis.

Über den Autor / die Autorin

Alexa Stiller ist Oberassistentin und Ambizione Fellow des Schweizerischen Nationalfonds am Historischen Seminar der Universität Zürich.
Veröffentlichungen u.a.: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung (Mithg., 2. Aufl. 2018); Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography (Mithg., 2012); Nationalsozialistische Lager (Mithg., 2006).

Zusammenfassung

In welchem Zusammenhang stand die Ansiedlung »Volksdeutscher« in den annektierten Gebieten mit der Ermordung der jüdischen Bevölkerung?

Alexa Stiller entschlüsselt die komplexe Politik des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (RKF), Heinrich Himmler, und seines ausgedehnten RKF-Apparates. Die völkische Politik basierte auf den sich ergänzenden Praktiken der Vertreibung und Beraubung der »unerwünschten« Bevölkerungsgruppen und der Eindeutschung und Siedlung »erwünschter« Gruppen. Die Zeithistorikerin untersucht erstmals umfassend und vergleichend diese Politik des NS-Regimes für die annektierten Gebiete Westpolen, Elsass, Lothringen und Slowenien.

Auf Grundlage einer breiten Quellenauswertung (aus zwei Dutzend Archiven in sechs verschiedenen Ländern) und anhand neu aufgefundener Dokumente entwickelt Alexa Stiller Perspektiven und theoretische Konzepte, die die Mobilisierung und Beteiligung der deutschen und österreichischen Gesellschaft an der völkischen Politik in den Jahren 1939 bis 1945 auf überraschend neue Weise erklären.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner-Preis.

Zusatztext

»in jeder Hinsicht ein großer Wurf«
(Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 11/2023)

Bericht

»in jeder Hinsicht ein großer Wurf« (Stephan Lehnstaedt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 11/2023)

Produktdetails

Autoren Alexa Stiller, Alexa (Dr.) Stiller
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2022
 
EAN 9783835319851
ISBN 978-3-8353-1985-1
Seiten 1454
Abmessung 170 mm x 105 mm x 233 mm
Gewicht 2600 g
Illustration 20 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Judentum, Vertreibung, Verfolgung, Politik, Archiv, Geschichte Deutschlands, Slowenien, Lothringen, Elsass, Inklusion, Himmler, NS-Regime, Siedlung, Mobilisierung, Exklusion, Volkstum, Westpolen, Zeithistorie, auseinandersetzen, Bevölkerungsgruppen, unerwünscht, Quellenauswertung, Beraubung, Eindeutschung, RFK-Apparat, Reichskommissar

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.