Mehr lesen
Im Silicon Valley haben einige wenige Tec-Giganten globale Medienmonopole aufgebaut. Konzerne wie Google oder Facebook machen uns süchtig und sind nur auf den ersten Blick kostenlos, bequem und attraktiv. Die renommierte Journalistin Corinna Milborn und der Mediengründer Markus Breitenecker zeigen auf, wie die Machtkonzentration der Plattformkonzerne unsere Demokratie zerstört und benennen, was wir dagegen tun können. Sie entwickeln neue Ideen für einen öffentlich-rechtlichen Auftrag, der die europäischen Medien dabei unterstützt, eigene (Social-) Media-Destinationen mit Qualitätsanspruch zu entwickeln und dabei auf Kooperation statt Konkurrenz setzt, um gegen die US-Tec-Monopole zu bestehen.
Über den Autor / die Autorin
Corinna Milborn ist Politikwissenschafterin, Autorin und Journalistin in Wien. Als Co-Autorin von UN-Botschafterin Waris Dirie (Schmerzenskinder), Redakteurin bei Format und Chefredakteurin der Menschenrechtszeitschrift liga setzt sie sich seit Jahren mit den Themen Globalisierung, Menschenrechte und Migration auseinander. Ihr Buch Gestürmte Festung Europa erhielt 2006 einen Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch.
Zusammenfassung
Im Silicon Valley haben einige wenige Tec-Giganten globale Medienmonopole aufgebaut. Konzerne wie Google oder Facebook machen uns süchtig und sind nur auf den ersten Blick kostenlos, bequem und at-traktiv. Die renommierte Journalistin Corinna Milborn und der Mediengründer Markus Breitenecker zeigen auf, wie die Machtkonzentration der Plattformkonzerne unsere Demokratie zerstört und benennen, was wir dagegen tun können. Sie entwickeln neue Ideen für einen öffentlich-rechtlichen Auftrag, der die europäischen Medien dabei unterstützt, eigene (Social-) Media-Destinationen mit Qualitätsanspruch zu entwickeln und dabei auf Kooperation statt Konkurrenz setzt, um gegen die US-Tec-Monopole zu bestehen.
Zusatztext
Ein lesenswertes neues Buch zeigt das Ungleichgewicht im Internet - und radikale Auswege. (...) Das Buch bietet einen Überblick des digitalen Wandels und auch Reibungsfläche um darüber zu grübeln, wohin der Wandel führen soll.
Bericht
"'Change the Game' liest sich wie der Schlachtplan zur Rückeroberung europäischer Mediensouveränität." (Anna-Maria Wallner, Die Presse)
"Das heimische Medienduo präsentiert Ideen für eine Neuordnung perverser Geschäftsmodelle und liefert mit dem Band eine kompakte Zusammenfassung zur aktuellen Medienkrise." (Michaela Knapp, trend. Das Wirtschaftsmagazin)
"Die Euphorie ist vorbei. Zumindest bei zwei Schwergewichten der österreichischen Medienlandschaft: Corinna Milborn (...) und Markus Breitenecker (...) haben gemeinsam ein viel erwartetes Buch über die Dominanz der internationalen Digitalkonzerne wie Facebook und Google geschrieben. Und das Urteil der beiden Medienexperten fällt zutiefst kritisch aus." (Krone bunt)