Fr. 28.90

Wie die Deutschen weiß wurden; . - Eine (Heimat)Geschichte des Rassismus

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bei dieser "Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus" handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.
Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Vorspiel auf dem Theater. Weis[s]e Braut mit Kammermohr.- 3. Die Farben der Sünde. Antisemitismus seit den Kreuzzügen.- 4 Schwarze Ritter und Heilige Schwarze. Ethnische Ökumene gegen Ungläubige.- 5 'Schwarzes Volk' als 'faules Gesindel'. Facetten des Zigeunerstereotyps.- 6 Rassen© made in Germany. Der Rassismus der Aufklärung.- 7 'Völkerschau' mit 'Kolonialwaren'. Die Popularisierung des Weißseins.- 8 'Gelbe Gefahr' und 'Schwarze Schmach'. An den Grenzen des Weißseins.- 9 Weiße 'Untermenschen'. Rassenkampf im rassistischen Reich.- 10 Vom 'Persilschein' zum 'Weißen Riesen'. Deutschland wäscht sich weiß.- 11 Anmerkungen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Abbildungsverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Wulf D. Hund (*1946) ist entpflichteter Professor für Soziologie an der Universität Hamburg; Forschungsschwerpunkt seit Mitte der 1990er Jahre liegt auf dem Gebiet der Rassismus-Forschung; weitere Themen: Arbeit, Arbeiterbewegung, Kommunikation.


Zusammenfassung

Bei dieser „Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus“ handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.
Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.

Zusatztext

“... Das Buch bietet einen reichen Fundus an Zitaten ... und Bildern aus dem deutschen und westeuropäischen Raum rund um Hautfarben, Rassismus und Macht. Es ist anschaulich geschrieben und stellt interessante Bezüge zu Antisemitismus, Antislawismus und Antiziganismus her.” (Anke Schwarzer, in: analyse & kritik, akweb.de, Heft 634, 23. Januar 2018)

“... In seinem Buch erzählt Wulf D. Hund die Geschichte des Rassismus anhand berühmter Gemälde in anschaulicher Sprache.Ich habe sein Buch als ein praxisbezogenes Nachschlagewerk wahrgenommen, das man durch seinen erzählerischen Schreibstil wie einen Roman lesen kann ...” (Muhammet Mertek, in: islam-aktuell.de, 3. Januar 2018)

Bericht

"... Das Buch bietet einen reichen Fundus an Zitaten ... und Bildern aus dem deutschen und westeuropäischen Raum rund um Hautfarben, Rassismus und Macht. Es ist anschaulich geschrieben und stellt interessante Bezüge zu Antisemitismus, Antislawismus und Antiziganismus her." (Anke Schwarzer, in: analyse & kritik, akweb.de, Heft 634, 23. Januar 2018)

"... In seinem Buch erzählt Wulf D. Hund die Geschichte des Rassismus anhand berühmter Gemälde in anschaulicher Sprache.Ich habe sein Buch als ein praxisbezogenes Nachschlagewerk wahrgenommen, das man durch seinen erzählerischen Schreibstil wie einen Roman lesen kann ..." (Muhammet Mertek, in: islam-aktuell.de, 3. Januar 2018)

Produktdetails

Autoren Wulf D Hund, Wulf D. Hund
Verlag J.B. Metzler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.09.2017
 
EAN 9783476044990
ISBN 978-3-476-04499-0
Seiten 212
Abmessung 132 mm x 198 mm x 19 mm
Gewicht 335 g
Illustration VIII, 212 S. 10 Abb. in Farbe.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

A, Political Sociology, Politics & government, J.B. Metzler Humanities

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.