Fr. 34.00

Wie wir morgen leben - Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Es ist ein Fakt: Wir werden immer älter. In den nächsten 30 Jahren wird sich der Anteil der über 50-Jährigen weltweit verdoppeln. Dank medizinischer Erfolge leben wir abernicht nur länger, sondern auch länger gesund. Dennoch wird die Alterung der Gesellschaft meist einseitig und emotional diskutiert. Selbstbestimmtheit im Alter wird chronischen Krankheiten und tieferer Produktion gegenübergestellt. Viele Entwürfe greifen zu kurz, denn sie analysieren nur die letzten Lebensphasen. Angesichts technologischer und medizinischer Fortschritte, voranschreitender Digitalisierungund neuer Wertehaltungen im Bezug aufs Alter eröffnet der Zugewinn an Lebenszeit aber ungeahnte Möglichkeiten in der Lebensführung. Das Buch zeigt neueGestaltungsräume im Zeitalter des langen Lebens auf und gibt Denkanstösse zu Fragen wie: Was sind Alternativen zum herkömmlichen Lebensmodell? Welche neuen Märkte entstehen? Welche Art von Innovation ist gefordert, undwelche Entwicklungen wollen wir fördern?

Über den Autor / die Autorin

Simone Achermann (* 1977) beschäftigt sich mit Entwicklungen und Trends in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur und ist verantwortlich für die Buchreihe ABSTRAKT des interdisziplinären Think-Tanks W.I.R.E. Davor hat sie mehrere Jahre als Kommunikationsberaterin gearbeitet.
Sie ist Autorin und Herausgeberin diverser Publikationen.

Zusammenfassung

Es ist ein Fakt: Wir werden immer älter. In den nächsten 30 Jahren wird sich der Anteil der über 50-Jährigen weltweit verdoppeln. Dank medizinischer Erfolge leben wir aber

nicht nur länger, sondern auch länger gesund. Dennoch wird die Alterung der Gesellschaft meist einseitig und emotional diskutiert. Selbstbestimmtheit im Alter wird chronischen Krankheiten und tieferer Produktion gegenübergestellt. Viele Entwürfe greifen zu kurz, denn sie analysieren nur die letzten Lebensphasen. Angesichts technologischer und medizinischer Fortschritte, voranschreitender Digitalisierung

und neuer Wertehaltungen im Bezug aufs Alter eröffnet der Zugewinn an Lebenszeit aber ungeahnte Möglichkeiten in der Lebensführung. Das Buch zeigt neue

Gestaltungsräume im Zeitalter des langen Lebens auf und gibt Denkanstösse zu Fragen wie: Was sind Alternativen zum herkömmlichen Lebensmodell? Welche neuen Märkte entstehen? Welche Art von Innovation ist gefordert, und

welche Entwicklungen wollen wir fördern?

Produktdetails

Autoren Simone Achermann, Stephan Sigrist
Mitarbeit Think-Tank für Wirtsch Herausgegeben von W.I.R.E. (Herausgeber), I R E Think-Tank für Wirtschaft (Herausgeber), Swiss Life (Herausgeber), Wissenschaft und Gesellschaft Think-Tank für Wirtschaft (Herausgeber), W.I.R.E. (Herausgeber), Think-Tank für Wirtschaft W.I.R.E. (Herausgeber)
Verlag NZZ Libro
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2017
 
EAN 9783038102595
ISBN 978-3-0-3810259-5
Seiten 200
Abmessung 176 mm x 239 mm x 20 mm
Gewicht 692 g
Illustration 80 Farbabb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Innovation, Wirtschaft, Alter, Zukunft, Alternative, Digitalisierung, Gesellschaft, Zukunftsvision, Soziale und ethische Themen, Altersgruppen: ältere Menschen, Demografie, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.