Fr. 38.00

Berufe der ICT - Beschreibungen der verbreitetsten Berufe der Informations- und Kommunikations-Technologien (ICT) und Organisation mit Kompetenzen und Ausbildungsmöglichkeiten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Schweiz läuft ohne Informatik (fast) nichts mehr. 210'000 Personen bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) unterdessen einen Arbeitsplatz. Die Wertschöpfung der ICT in der Schweiz ist im Jahr 2015 gemäss Eito/IDC auf 27 Milliarden Franken gewachsen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die Anzahl neuer, attraktiver Arbeitsplätze weiter steigend und die beruflichen Aussichten für qualifizierte Informatiker/innen sind äusserst vielversprechend.Die Berufe der ICT sind in einem ständigen Wandel. Die Autoren und mit ihnen die Verbände swissICT und SGO (Schweizer Gesellschaft für Organisation und Management) leisten mit dem Nachschlagewerk «Berufe der ICT» einen Beitrag zur Standardisierung der Berufsbeschreibungen. Diese sind auf einer Doppelseite dargestellt und nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Die linke Seite beschreibt die Tätigkeiten, die im entsprechenden Beruf ausgeführt werden. Die rechte Seite definiert das Anforderungsprofil, das heisst die für die Berufsausübung erforderliche Grundausbildung, die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen, business- und stellenbezogenen Kompetenzen sowie persönlichen Kompetenzen.Die berufsnotwendigen Kompetenzen sind im swissICT-Kompetenzen-Framework detailliert beschrieben, das ebenfalls im Buch enthalten ist.Im Kapitel Aus- und Weiterbildung werden in detaillierter Form Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit anerkannten Abschlüssen dargestellt. Ergänzt wird das Buch mit einer Analyse der Häufigkeit von ICT-Berufen in der Schweiz.«Berufe der ICT» erscheint regelmässig seit 1986. Auf diesen Berufsdefinitionen basiert auch die jährliche swissICT-Salärumfrage mit über 27'000 Nennungen.Mit dem vorliegenden aktualisierten Fachbuch bietet swissICT seinen Mitglieder sowie der gesamten schweizerischen Wirtschaft eine wichtige Dienstleistung an.«Berufe der ICT» hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als allgemein anerkanntes Standard-Nachschlagewerk etabliert, da es Transparenz und Vergleichbarkeit ins Berufsfeld der ICT bringt.

Zusammenfassung

In der Schweiz läuft ohne Informatik (fast) nichts mehr. 210‘000 Personen bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) unterdessen einen Arbeitsplatz. Die Wertschöpfung der ICT in der Schweiz ist im Jahr 2015 gemäss Eito/IDC auf 27 Milliarden Franken gewachsen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die Anzahl neuer, attraktiver Arbeitsplätze weiter steigend und die beruflichen Aussichten für qualifizierte Informatiker/innen sind äusserst vielversprechend.
Die Berufe der ICT sind in einem ständigen Wandel. Die Autoren und mit ihnen die Verbände swissICT und SGO (Schweizer Gesellschaft für Organisation und Management) leisten mit dem Nachschlagewerk «Berufe der ICT» einen Beitrag zur Standardisierung der Berufsbeschreibungen. Diese sind auf einer Doppelseite dargestellt und nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Die linke Seite beschreibt die Tätigkeiten, die im entsprechenden Beruf ausgeführt werden. Die rechte Seite definiert das Anforderungsprofil, das heisst die für die Berufsausübung erforderliche Grundausbildung, die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen, business- und stellenbezogenen Kompetenzen sowie persönlichen Kompetenzen.
Die berufsnotwendigen Kompetenzen sind im swissICT-Kompetenzen-Framework detailliert beschrieben, das ebenfalls im Buch enthalten ist.
Im Kapitel Aus- und Weiterbildung werden in detaillierter Form Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit anerkannten Abschlüssen dargestellt. Ergänzt wird das Buch mit einer Analyse der Häufigkeit von ICT-Berufen in der Schweiz.
«Berufe der ICT» erscheint regelmässig seit 1986. Auf diesen Berufsdefinitionen basiert auch die jährliche swissICT-Salärumfrage mit über 27‘000 Nennungen.
Mit dem vorliegenden aktualisierten Fachbuch bietet swissICT seinen Mitglieder sowie der gesamten schweizerischen Wirtschaft eine wichtige Dienstleistung an.
«Berufe der ICT» hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als allgemein anerkanntes Standard-Nachschlagewerk etabliert, da es Transparenz und Vergleichbarkeit ins Berufsfeld der ICT bringt.

Produktdetails

Mitarbeit swissICT (Herausgeber)
Verlag Vdf Hochschulverlag AG
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2017
 
EAN 9783728138057
ISBN 978-3-7281-3805-7
Seiten 224
Abmessung 210 mm x 297 mm x 15 mm
Gewicht 867 g
Illustration zahlr. Grafiken und Tabellen, durchgehend farbig
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Sonstiges

Arbeitsmarkt, Soziologie: Arbeit und Beruf, Berufsgruppen, Berufswahl, Aus- und Weiterbildung, ICT, Kompetenzstufen, Berufsbeschreibungen, Informatikausbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kompetenzenmodell

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.