Fr. 53.80

Affektregulation in der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung haben aufgrund fehlender Sprache Schwierigkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. So bleiben Wünsche und Bedürfnisse oft unverstanden. Umso mehr sind sie darauf angewiesen, dass Bezugspersonen ihren körperlichen und emotionalen Ausdruck wahrnehmen, diesen richtig interpretieren deuten und angemessen darauf reagieren. Häufig stellen jedoch stereotype, selbststimulierende oder selbstverletzende Verhaltensweisen Bezugspersonen und Therapeuten vor große Herausforderungen. Diese Verhaltensweisen erschweren nicht nur die Kontaktaufnahme zu Mitmenschen und zur Umwelt, sondern wirken sich auch auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung aus.

Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass eine ausgeglichene Affektlage die Basis jeglicher positiven Entwicklung ist. Nur, wenn die Affekte eines Menschen ausreichend reguliert sind, kann er seine Aufmerksamkeit auf die Umwelt richten und positive Beziehungserfahrungen machen. Doch wie kann ein Mensch, der hohe Unruhe oder stereotypes Verhalten zeigt oder sich gar selbst verletzt, bei der Regulation seiner Affekte unterstützt werden?

Das Buch "Affektregulation in der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung" beschreibt zunächst die Entwicklung der Affektregulation aus entwicklungspsychologischer Sicht. Es wird deutlich, dass ein Mensch je nach Entwicklungsalter spezifische Unterstützung seiner Bezugspersonen benötigt, um seine Affekte zu regulieren. Diese Erkenntnisse sind die Basis einer entwicklungspsychologisch orientierten musiktherapeutischen Behandlung dysregulierter Affekte. Um die positive Wirkung spezifischer musiktherapeutischer Interventionen nachzuweisen, wurden Videos aus der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich eine entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie positiv auf die Affektlage und damit auf die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit schwerst mehrfachbehinderter Menschen auswirkt. Durch Interventionen, die das Körperempfinden aktivieren, können dysregulierte Affekte integriert werden.

Dieses Buch legt den Grundstein für eine theoretisch fundierte Anwendung musiktherapeutischer Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung. Auch angrenzende Berufsgruppen und Bezugspersonen können von den hier dargestellten Grundlagen und den daraus entwickelten Interventionen profitieren.

Bericht

"Dieses Buch legt den Grundstein für eine theoretisch fundierte Anwendung musiktherapeutischer Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung. Auch angrenzende Berufsgruppen und Bezugspersonen können von den hier dargestellten Grundlagen und den daraus entwickelten Interventionen profitieren."

Von Silke Reimer

In: MuG am 26.3.2019 (?)

Produktdetails

Autoren Silke Reimer
Verlag Reichert
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.09.2016
 
EAN 9783954901906
ISBN 978-3-95490-190-6
Seiten 176
Abmessung 172 mm x 243 mm x 13 mm
Gewicht 354 g
Illustration 8 Farbabb., 25 SW-Abb.
Serien zeitpunkt musik
Hamburger Schriften zur Musiktherapie
zeitpunkt musik
Hamburger Schriften zur Musiktherapie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.