Fr. 69.00

Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung im Russischunterricht

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band beleuchtet das Konzept der Schüleraktivierung im Rahmen eines kompetenzorientierten (schulischen) Russischunterrichts aus verschiedenen Perspektiven: im ersten Teil geht es um die fachhistorische und bildungspolitische Positionierung der Schulfremdsprache Russisch sowie um die konzeptuellen Grundlagen von Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung und deren Bezug zu den institutionellen Gegebenheiten des gegenwärtigen Russischunterrichts. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder der Unterrichtspraxis reflektiert und wird der Blick darauf gelenkt, wie Lernprozesse in unterrichtlichen Arrangements initiiert und unterstützt werden können. Diese Beiträge basieren größtenteils auf vielfältigen Erfahrungen langjähriger Praktiker, Lehrplanentwickler und Lehrbuchautoren.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Konrad Schröder: Es gibt für die Deutschen Gründe genug, Russisch zu bewahren und zu lernen: Russisch als Herkunftssprache und als Nachbarsprache im Rahmen einer gestuften europäischen Mehrsprachigkeit - Christine Heyer: Kompetenzorientierung und Schüleraktivierung - zwei einander bedingende Seiten zeitgemäßen Unterrichtens - Anka Bergmann: Lernervoraussetzungen und Differenzierungsansätze im Russischunterricht: Einige Überlegungen für einen lernerorientierten schulischen Russischunterricht - Wolfgang Stadler: Kompetenzorientiertes Testen ist handlungsorientiert, aufgabenorientiert, integrativ - Elke Kolodzy: Schüler für Russisch begeistern: aktivierende Methoden im Anfangsunterricht Russisch - Grit Mehlhorn: Der Ton macht die Musik! Anregungen zur Aussprachevermittlung im Russischunterricht - Gudrun Seemann: Das Europäische Portfolio der Sprachen - Einsatz im Russischunterricht / Fremdsprachenunterricht. Motivation zum selbstständigen Lernen - Ursula Behr/Heike Wapenhans: Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen im Russischunterricht der Sekundarstufe I - wie geht das? - Michael Maier: Russisch unterrichten in heterogenen Gruppen - Wolfgang Stadler: - ein Plädoyer für handlungsorientiertes Testen im Russischunterricht.

Über den Autor / die Autorin










Anka Bergmann ist Professorin für Fachdidaktik Russisch am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen des Russisch-lernens und -lehrens, den Erwerb von Literalität in der Fremd- und Herkunftssprache, sprachliche und sprachlernrelevante Voraussetzungen der Russischlerner sowie die korpusbasierte Analyse von Lernersprache.


Produktdetails

Autoren Anka Bergmann
Mitarbeit Ank Bergmann (Herausgeber), Anka Bergmann (Herausgeber), Lars Schmelter (Herausgeber), Nicola Würffel (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.09.2016
 
EAN 9783631646953
ISBN 978-3-631-64695-3
Seiten 222
Abmessung 148 mm x 19 mm x 210 mm
Gewicht 390 g
Illustration 28 Abb.
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Lang, Peter Frankfurt
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.