Fr. 47.90

Lehren und Lernen an der Internationalen Frauenuniversität - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" (ifu) ist in erster Li nie als ein Refonnprojekt gedacht. Sie knüpft damit an die aktuellen hochschul politischen Diskussionen an und verbindet die Reformansprüche mit neuen Per spektiven der Frauenförderung und der feministischen Wissenschaftskritik. So oder ähnlich habe ich die ifu 2000 in der Vergangenheit oft dargestellt. Später gewann ein anderer Aspekt an Bedeutung, der essenziell rur die !fu werden sollte: die Internationalität. Der Anspruch war, einen "Dritten Ort" zu schaffen, in dem Grenzen über schreitend und über Grenzen hinweg verbindend agiert wird. Mit der Über schreitung der Grenzen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen den Nationen, Kulturen, Sprachen und zwischen den Geschlechtern sollten neue Synthesen entstehen: interdisziplinäre Forschungsperspektiven, Verbindung von Kunst und Wissenschaft, weltbürgerliche Bildung, transkulturelle Wissenschaft. Bei einer solchen singulären Konzeptualisierung war zu erwarten, dass die Umsetzung der Idee und möglicherweise noch mehr die Bewertung der Ergeb nisse schwierig sein würden. So waren von Anfang an die wissenschaftliche Be gleitung und die Bewertung vor große Aufgaben gestellt. Grundlegende Fragen an die Evaluation Dem Auftrag an die Evaluation liegen zwei unterschiedliche Grundsatzfragen zugrunde, die aus der differenten Sicht und den Interessen der Auftraggeber re sultieren.

Inhaltsverzeichnis

Profile der Beteiligten.- Die Internationale Frauenuniversität aus der Sicht der Teilnehmerinnen.- Die Internationale Frauenuniversität aus der Sicht der Dozentinnen.- Die Evaluation des ifu-Studienprogramms.- Das Service Center der ifu: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Betreuungskonzepts für Studierende.- Organisations- und Entscheidungsstrukturen der ifu.- Umsetzungen von Virtualität an deutschen und internationalen Hochschulen.- Ausblick.- 1 Die ifu als homosozialer Ort.- 2 Hohe Ambitionen und kurze Zeitspanne - Potenziale, Risiken und Erträge des Reform-Experiments ifu.- 3 Evaluation der ifu als Beitrag zur Organisationsentwicklung.- 4 Lernen für die zukünftige Hochschule - Anmerkungen zu Transfer und Verstetigung der ifu.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. Sigrid Metz-Göckel ist Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums der Universität Dortmund.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.