Fr. 169.00

Almwirtschaft und Almstreit in den Gerichten Ritten, Wangen und Villanders vom Mittelalter bis 1823

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Almen der drei Tiroler Gerichte Ritten, Wangen und Villanders sind mindestens seit der Bronzezeit vom Menschen wirtschaftlich genutzt worden. Wie kamen sie mit den oft widrigen Bedingungen zurecht? Welchen Nutzen hatten die Hochweiden für Mensch und Tier? Warum brach im Mittelalter ein Streit aus, der rund 500 Jahre lang dauerte? Umfangreiches Aktenmaterial, Urkunden und Spruchbriefe lassen ein realistisches Bild mittelalterlicher Almwirtschaft entstehen, deren Grundsätze bis ins 20. Jahrhundert hinein dieselben geblieben sind.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Wesen und Bedeutung der Almwirtschaft der Tiroler Gerichte Ritten, Wangen und Villanders - Rechtliche Grundlagen, Leben und Arbeit auf der Alm - Der Streit um die Weidegründe - Die aktive Beteiligung daran durch den Minnesänger Oswald von Wolkenstein.

Über den Autor / die Autorin

Der Autor: Karl Hinterwaldner, geboren 1971, studierte Geschichte, Politik- und Medienwissenschaften an der Universität Innsbruck. 1999 legte er das Staatsexamen zum Berufsjournalisten in Rom ab, seitdem arbeitet er als Journalist bei der Südtiroler Wochenzeitung Zett.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.