Fr. 39.00

Zurich University of the Arts - Toni Campus. Zürcher Hochschule der Künste - Toni-Areal - Hrsg.: Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das neue Raumprogramm ist durchlässig und ermöglicht so eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich - im Sinne der Wissensarchitektur - zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür.Das Buch dokumentiert die Wandlung und beobachtet die Aneignung des Toni-Areals. Zahlreiche Fotografien und Pläne zeigen den Umbauprozess und das alltägliche Mitund Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen der Künste, des Designs und der Vermittlung.

Zusammenfassung

Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das neue Raumprogramm ist durchlässig und ermöglicht so eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich – im Sinne der Wissensarchitektur – zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür.
Das Buch dokumentiert die Wandlung und beobachtet die Aneignung des Toni-Areals. Zahlreiche Fotografien und Pläne zeigen den Umbauprozess und das alltägliche Mitund Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen der Künste, des Designs und der Vermittlung.

Produktdetails

Autoren Felix Escher, Thomas D. Meier, Katharina Nill
Mitarbeit Regula Bearth (Fotografien), David Bienz (Fotografien), Barbara Bühler (Fotografien), Johannes Dietschi (Fotografien), Hanspeter Dudli (Fotografien), Filip Dujardin (Fotografien), Betty Fleck (Fotografien), Roger Frei (Fotografien), Ingo Giezendanner (Illustration), Simon Habegger (Fotografien), Simon Menges (Fotografien), Thomas Schlup (Fotografien), Roland Tännler (Fotografien), Katharina Nill (Herausgeber), Janine Schiller (Herausgeber), Zürcher Hochs (Herausgeber), Zürcher Hochschule der Künste ZHdK (Herausgeber)
Verlag Scheidegger & Spiess
 
Sprache Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2016
 
EAN 9783858817662
ISBN 978-3-85881-766-2
Seiten 288
Abmessung 170 mm x 235 mm x 21 mm
Gewicht 638 g
Illustration 422 farb. u. 69 schw.-w. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Architektur : Bildbände, Monographien, Zürich (Stadt) : Architektur, Architektur : Geschichte, Städtebau, Hochschule, Architektur, Zürich (Stadt) : Geschichte, Swissness, EM2N (Mathias Müller und Daniel Niggli) Architekten, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Architektonische Struktur und Gestaltung, entdecken

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.