Mehr lesen
Schnellere Analysen, kreativere Problemlösungen, effizientere Zusammenarbeit. Dynagrams sind dynamische Denkhilfen, die es ermöglichen, ein Thema in wenigen Schritten so zu visualisieren, dass daraus neue Erkenntnisse, Ideen oder Lösungen sichtbar werden.
Das Buch stellt die wichtigsten interaktiven Diagramme vor: für Analyse und Diagnose, für Kreativität, Entscheidung und Planung, für Koordination, Kommunikation und Präsentation. Ob mit Bleistift und Papier, Flipchart und Stift, Computer oder Tablet, alleine oder in Gruppen: Dynamische Diagramme sind das perfekte visuelle Konzept, um sich und anderen Klarheit zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Hintergrund
Fallbeispiele
Dynagrams
Dynagram-Tuning
Fazit und Ausblick
Über den Autor / die Autorin
Martin J. Eppler ist ordentlicher Professor für Kommunikationsmanagement an der renommierten Universität St. Gallen und dort geschäftsführender Direktor des MCM Instituts. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie man Management so lehren kann, dass nicht nur Manager es verstehen. Er ist Gastprofessor in Peking und Helsinki und berät Organisationen wie die UNO, Philips, Ernst & Young oder das Schweizer Militär.
Dr. Roland Pfister ist Leiter Kommunikation bei der Schweizer Micarna Gruppe. Zur vor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität St. Gallen. Der Managementcoach und Spezialist für visuelle Kommunikation hat bereits zahlreiche erfolgreiche Bücher verfasst.
Zusammenfassung
Schnellere Analysen, kreativere Problemlösungen, effizientere Zusammenarbeit.
Dynagrams sind dynamische Denkhilfen, die es ermöglichen, ein Thema in wenigen Schritten so zu visualisieren, dass daraus neue Erkenntnisse, Ideen oder Lösungen sichtbar werden.
Das Buch stellt
die wichtigsten interaktiven Diagramme
vor: für Analyse und Diagnose, für Kreativität, Entscheidung und Planung, für Koordination, Kommunikation und Präsentation. Ob mit Bleistift und Papier, Flipchart und Stift, Computer oder Tablet, alleine oder in Gruppen: Dynamische Diagramme sind das perfekte visuelle Konzept, um sich und anderen Klarheit zu verschaffen.
Bericht
"Das Buch könnte sich zu einem absoluten Geheimtipp entwickeln. Der Leser erfährt, wie er eine Vielzahl teilweiser wenig bekannter Diagrammformen richtig ausnutzt, um so sein Potenzial bei der kreativen Entwicklung oder Lösung von Problemen auszuschöpfen." (SLA, www.Management-Journal.de vom 12.09.2016)