vergriffen

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bedeutung von Kennzahlen zur Beschreibung des Heizenergiebedarfs oder des Verbrauchs von Gebäuden wächst und hat insbesondere durch die EU-Gebäuderichtlinie weiter an Bedeutung gewonnen. Für eine breite Akzeptanz ist dabei eine möglichst realitätsnahe Kennzeichnung notwendig. Dieser Realitätsnähe steht immer das Problem im Wege, dass die Bedarfswerte unter normierten mittleren meteorologischen Randbedingungen gewonnen werden, die Verbrauchswerte jedoch aus den momentanen meteorologischen Gegebenheiten resultieren. Die bislang übliche Vorgehensweise, um einen möglichst guten Abgleich vornehmen zu können, ist die Bestimmung der Gradtagzahl bereinigter Verbräuche. Je nach Gebäudekonzept wird diese Vorgehensweise jedoch zu erheblichen Fehlern führen. So sind z. B. die täglichen Heizenergieverbrauchswerte eines vom Antragsteller derzeit messtechnisch untersuchten Gebäudes kaum von der mittleren Außenlufttemperatur, jedoch relativ stark von dem täglichen Strahlungsangebot abhängig. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung einer Möglichkeit, klimabereinigte Energiekennzahlen zu ermitteln, die alle wesentlichen klimatischen Einflussparameter berücksichtigen. Hiermit wird ein besserer Abgleich von rechnerisch ermittelten Bedarfswerten mit den unter jeweils schwankenden klimatischen Randbedingungen auftretenden Verbräuchen ermöglicht, der nicht nur wie bislang die Außenlufttemperatur, sondern insbesondere auch das Solarangebot berücksichtigt. Auf der Basis von messtechnisch gewonnenen Klimadatensätzen wurden mit einem dynamischen Simulationsprogramm Heizenergiebedarfsberechnungen für unterschiedliche Gebäudetypen durchgeführt und mit den Berechnungsergebnissen für ein meteorologisches Normaljahr verglichen. Eine weitere Vergleichsbasis bildet der Mittelwert, der aus der Berechnung eines Heizenergieverbrauchs über zahlreiche Jahre gewonnen wurde. Aus diesen Untersuchungen ist die Grundlage für eine Normierungsvorschrift abgeleitet worden.

Produktdetails

Autoren Barbara Falkenhof, Ronny Leineweber, Frank Otto
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783816777960
ISBN 978-3-8167-7796-0
Seiten 86
Gewicht 250 g
Illustration m. 57 Abb. u. 32 Tab.
Serien Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.