vergriffen

Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung). Abschlussbericht

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Mit zunehmendem Wärmeschutz (Neubau und Sanierung) steigen die inneren Oberflächentemperaturen der Außenwände und Fenster, so dass sich - zumindest theoretisch - völlig neue Freiheitsgrade bei der Anordnung der Heizkörper im Raum eröffnen. Insbesondere Architekten begrüßen und realisieren zunehmend diese erweiterte Entwurfsmöglichkeit. Andererseits wird aus Gründen der Energieeinsparung (DIN 4701-10) und thermischen Behaglichkeit (VDI 6030) die innen liegende Heizkörper-Anordnung als Fehlentwicklung kritisiert. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die Konsequenzen der Heizkörper-Anordnung auf die thermische Behaglichkeit bei Berücksichtigung verschiedenster Einflussgrößen mittels gekoppelter Simulationsverfahren untersucht und quantitativ bewertet.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 04
2 Thermische Behaglichkeit 09
2.1 Einführung 09
2.2 Globales thermisches Behaglichkeitskriterium 10
2.2.1 Allgemeines 10
2.2.2 Die FANGER - Gleichung (PMV - Maßstab) 11
2.2.3 Die operative Temperatur (Empfindungstemperatur) 15
2.3 Lokale thermische Behaglichkeitskriterien 17
2.3.1 Zugluftrisiko 17
2.3.2 Strahlungsasymmetrie 18
2.3.3 Zulässige Oberflächentemperatur des Fußbodens 20
2.3.4 Vertikaler Raumlufttemperaturgradient 21
2.3.5 Schwülegrenze 22
2.4 Kombinierte Betrachtungsweisen 22
2.5 Thermische Behaglichkeit bei instationären Umgebungsbedingungen 23
3 Berechnungsalgorithmus 24
3.1 Vorbemerkungen 24
3.2 Simulationsprogramm 26
3.3 Modellbildung 27
3.4 Berechnungsablauf 28
4 Randbedingungen 29
4.1 Raummodell 29
4.2 Anlagentechnik 32
4.3 Spezielle Festlegungen 34
4.3.1 Raumtemperatur 34
4.3.2 Außentemperatur 37
4.3.3 Temperatur benachbarter Räume 41
4.3.4 Sensorpositionierung im Raum 41
4.3.5 Luftwechsel 41
4.3.6 Kriterien der thermischen Behaglichkeit 44
5 Übersicht der Untersuchungsvarianten 52
6 Erläuterung der grafischen Darstellungen zur thermischen Behaglichkeit 55
7 Auswertung, Analyse 59
7.1 Vorbemerkungen 59
7.2 Wärmeschutzniveau 59
7.3 Fensterflächenanteil 63
7.4 Luftwechsel 63
7.5 Querlüftung/Abluftanlage mit Außenluftdurchlass 66
7.5.1 Funktionsprinzip des Außenluftdurchlasses 69
7.5.2 Anordnung des Außenluftdurchlasses 69
7.6 Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung 72
7.7 Anordnung der Innentür 76
8 Zusammenfassung 78
Literaturverzeichnis 81
Autoren 81
Normen, Richtlinien 84
Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen 85
Anhang - Zusammenstellung der Ergebnisse 88

Produktdetails

Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783816771913
ISBN 978-3-8167-7191-3
Seiten 200
Gewicht 756 g
Illustration zahlr. Abb.
Serien Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.