Mehr lesen
Vom Literaturnobelpreisträger 2014
In einer alten Zeitung, dem 'Paris Soir' vom 31. Dezember 1941, stieß Modiano auf folgende Anzeige: »Gesucht wird ein junges Mädchen, Dora Bruder, 15 Jahre alt, ovales Gesicht, graubraune Augen.« Das Schicksal des jüdischen Mädchens in Paris während der deutschen Besatzung ließ ihn nicht mehr los. Und er begann ihre Geschichte zu rekonstruieren.
Über den Autor / die Autorin
Patrick Modiano, geboren 1945 in Boulogne-Billancourt als Sohn einer flämischen Schauspielerin und eines jüdischen Emigranten orientalischer Abstammung. Sein Vater lebte während der deutschen Besatzungszeit im Untergrund und schlug sich mit Schwarzmarktgeschäften durch. Er erlebte eine chaotische Nachkriegskindheit: häufige Abwesenheit der Mutter, früher Tod des Bruders und Trennung der Eltern. Modiano widmete sich schon früh dem Schreiben und bereits mit 21 Jahren beendete er seinen ersten Roman. Seitdem publizierte er zahlreiche Romane, Kinderbücher sowie Theaterstücke und Drehbücher. Von Peter Handke für die deutschen Leser entdeckt, erschienen viele seiner Romane auch in deutscher Übersetzung. 2011 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Patrick Modiano lebt in Paris.
Elisabeth Edl, 1956 in der Steiermark geboren, ist Romanistin und Übersetzerin vor allem von Klassikern aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie wurde mit dem Petrarca-Übersetzer-Preis, dem Johann-Heinrich-Voß-Preis und 2006 mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. 2014 erhielt sie den Romain-Rolland-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen.
Zusammenfassung
Vom Literaturnobelpreisträger 2014In einer alten Zeitung, dem ›Paris Soir‹ vom 31. Dezember 1941, stieß Modiano auf folgende Anzeige: »Gesucht wird ein junges Mädchen, Dora Bruder, 15 Jahre alt, ovales Gesicht, graubraune Augen.« Das Schicksal des jüdischen Mädchens in Paris während der deutschen Besatzung ließ ihn nicht mehr los. Und er begann ihre Geschichte zu rekonstruieren.
Bericht
"Das schönste Stück Literatur, das Frankreich im Augenblick zu bieten hat." Frankfurter Rundschau