Mehr lesen
Dieses Buch von H.A. Simon gilt als "Klassiker" der Literatur zum Thema künstliche Intelligenz. Simon hat zusammen mit den Computerwissenschaftlern Allen Newell, Marvin Minsky und John McCarthy Mitte der fünfziger Jahre das so bezeichnete - von Alan Turing antizipierte - Forschungsgebiet der Computerwissenschaft und der Psychologie ins Leben gerufen.
Seine herausragende, allgmeinverständliche Darstellung von Grundüberlegungen und philosophischen Aspekten der künstlichen Intelligenz ist heute aktueller denn je, nicht nur wegen der ständig zunehmenden Bedeutung der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet, sondern auch aufgrund des verbreiteten Mangels an Grundkenntnissen für eine kritische Auseinandersetzung mit der künstlichen Intelligenz.
Inhaltsverzeichnis
1 Die natürlichen und die künstlichen Welten verstehen.- 2 Rationales Verhalten in der Wirtschaft Kunstgriffe der Anpassung.- 3 Die Psychologie des Denkens Das Künstliche in die Natur einbetten.- 4 Erinnern und Lernen Das Gedächtnis als Umgebung für das Denken.- 5 Die Wissenschaft vom Entwerfen Das Künstliche erschaffen.- 6 Gesellschaftsplanung Entwürfe für das evolvierende Artefakt.- 7 Die Architektur des Komplexen.- Nachwort: Kambrium der Künstlichen Intelligenz.- Namensregister.