Mehr lesen
Für die ökologische Bewertung von Bauprodukten zur Injektion in die mit Wasser gesättigte Bodenzone wurde bisher verschiedentlich der Säulenversuch mit umgekehrter Fließrichtung angewendet. Diese Versuchsanordnung sollte hier anhand von jeweils mehrfachen Parallelversuchen mit 8 verschiedenen Produkten präzisiert, die Wiederholbarkeit der Ergebnisse analytisch überprüft und die Anwendbarkeit auf unterschiedliche Produkte und Verfahren überprüft werden. Die untersuchten Produkte waren i. E.: Ein Weichgel aus Wasserglas mit anorg. Härter zur Bausohlabdichtung, zwei Flutungssysteme zur Kanalsanierung auf Wasserglasbasis mit org. Härter, zwei Polyacrylat-Systeme zur Rissverpressung bzw. Schleierinjektion, zwei Produkte auf Isocyanat-Basis zur Rissverpressung, ein System zur Kalkvernetzung zum Zweck der Bodenverfestigung/Abdichtung. Die Prüfwasserfraktionen der einzelnen Versuche wurden auf folgende Parameter untersucht: pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Färbung, Trübung, TOC-Werte, bestimmte Anionen und Kationen (bei einigen Produkten), Algen-, Daphnien- und Leuchtbakterien-Toxizität.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 3
2 PRÜFMETHODE 6
2.1 Prinzip 6
2.2 Versuchsaufbau 7
2.3 Durchführung der Prüfung 7
2.3.1 Vorbereitung der Säule 7
2.3.2 Qualität des verwendeten Trinkwassers 8
2.3.3 Verwendete Sandqualitäten und Korngrößenverteilung 8
2.3.4 Verpressvorgang und Umströmung 8
2.3.5 Probenahme 9
3 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 11
3.1 Produkte zur Prüfung 11
3.2 Analytik 12
3.3 Prüfergebnisse 13
3.3.1 Weichgel zur Bausohlabdichtung 13
3.3.2 Hartgele zur Kanalsanierung durch Flutung 16
3.3.3 Wasserglasprodukte - Toxizitätstests 17
3.3.4 Polyacrylate 18
3.3.5 Isocyanat-basierte Systeme 23
3.3.6 System zur Kalkvernetzung 27
3.3.7 Anwendung des Säulenversuchs auf Schlauchliner 29
4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 30
5 ZUSAMMENFASSUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 32
6 LITERATUR 34
7 GLOSSAR 35
8 OBJEKTBETREUUNG 36