Karl Lißner, Wolfgang Rug
Ergänzung bzw. Präzisierung der für die Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Holzkonstruktionen in der Altbausubstanz maßgebenden Abschnitte der DIN 1052: August 2004
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Werden durch Umnutzung eines Gebäudes oder durch die Beseitigung von Bauschäden Eingriffe in die historische Bausubstanz notwendig, so sind die in diesem Zusammenhang stehenden statischen Nachweise nach den bauaufsichtlichen Regeln durchzuführen. Gerade bei historischen Holzkonstruktionen ergeben sich bei der Anwendung der bauaufsichtlichen Regeln Sicherheitslücken. Ziel des Vorhabens war die Erarbeitung von ergänzenden Hinweisen und Richtlinien zur neuen DIN 1052, die quasi ergänzend zu den Regeln der Norm Belange der Erhaltung, Instandsetzung und Modernisierung älterer Holzkonstruktionen berücksichtigen. Damit soll ein Beitrag zur realistischen Beurteilung der Standsicherheit alter Holzsubstanz geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Die Berechnung historischer Holzkonstruktionen in der Altbausubstanz auf der
Grundlage der geltenden bauaufsichtlichen Bestimmungen 3
3. Zum Stand der Entwicklung - Literaturauswertung zum Thema 10
4. Der Nachweis der Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von 15
Holzbauteilen in Altbaukonstruktionen 15
4.1 Bestimmung der Holzart und Sortierklasse 15
4.2 Ermittlung von Festigkeits- und Steifigkeitskennwerten von Holzbauteilen im Altbau 18
4.3 Bestimmung der Festigkeitsklasse 19
4.4 Bewertung des Einflusses von Schädigungen auf die Festigkeit und Tragfähigkeit von
Holzbauteilen 20
4.5 Besonderheiten der Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit sowie
Gebrauchstauglichkeit 22
5. Nachweis der Tragfähigkeit historischer Holzbauverbindungen 24
5.1 Bestimmung der tragfähigkeitsbeeinflussenden Festigkeitseigenschaften von
Verbindungen 24
5.2 Bewertung des Einflusses von Schädigungen auf die Tragfähigkeit von
Verbindungen 25
5.3 Besonderheiten der Nachweisführung 27
5.3.1 Zimmermannsmäßige Verbindungen 27
5.3.2 Ingenieurmäßige Verbindungen 31
6. Historische Holzbauweisen und DIN 1052 33
6.1 Die erste Holzbauvorschrift 33
62 Die DIN 1052 34
7. Zusammenfassung 38
8. Literaturverzeichnis 39
9. Anlagen 42
Al: Auswertung der Literatur zum Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Nachweisführung zur Stand- und Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Holzkonstruktionen im Altbau
A2: Rechenwerte fUr die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Nadelholz der Festigkeitsklassen C14 bis C50 nach DIN 1052, Anhang F.5:2004
A3: Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Laubholz der Festigkeitsklassen D30 bis D70 nach DIN 1052, Anhang F.7:2004
A4: Rechenwerte flur die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für Brettschichtholz der Festigkeitsklassen GL24 bis GL36 nach DIN 1052, Anhang F.9:2004
A5: Kriterien zur visuellen und maschinellen Sortierung für Kanthölzer aus Nadelschnitt- und Laubschnittholz nach DIN 4074-1 und DIN 4047-5
A6: Sortiermerkmal Schwindrisse bei Nadelschnittholz (Kantholz) in Abhängigkeit von der Sortierklasse nach DIN 4074-1:2003
A7: Sortiermerkmal Schwindrisse bei Laubschnittholz (Kantholz) in Abhängigkeit von der Sortierklasse nach DIN 4074-5:2003
A8: Entwicklung wichtiger Holzbauvorschriften in Deutschland seit 1920 (nach [1051)
A9: Zulässige Spannungen für Vollholz in den Bemessungsnormen seit 1926
A10: Elastizitäts- und Schubmoduln für Vollholz in den Berechnungsnormen seit 1926
All: Regelung der Mindestquerschnitte in den Holzbauvorschriften seit 1926
A12: Regelung zu den Holzwerkstoffen in den Holzbauvorschriften seit 1926
A13: Entwicklung der Normung der Dübel besonderer Bauart in den Holzbauvorschriften Seit 1926
A14: Regelungen zur Berechnung und Konstruktion von zusammengesetzten Querschnitten in den Holzbaunormen seit 1926
AlS: Ergänzungen zu den für den Nachweis der Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit von Holzkonstruktionen in der Altbausubstanz notwendigen Abschnitten der DIN 1052:2004
Über den Autor / die Autorin
rof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug lehrt Holzbau an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und ist Beratender Ingenieur sowie Prüfingenieur für Baustatik.
Produktdetails
| Autoren | Karl Lißner, Wolfgang Rug |
| Verlag | Fraunhofer IRB Verlag |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 01.01.2005 |
| EAN | 9783816767343 |
| ISBN | 978-3-8167-6734-3 |
| Seiten | 61 |
| Gewicht | 200 g |
| Illustration | m. zahlr. Abb. 30 cm |
| Serien |
Bauforschung Bauforschung |
| Thema |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Technik
> Sonstiges
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.