Mehr lesen
Jedes Musikinstrument hat seine spezifische eigene Stimme, die der entsprechende Instrumentalist zum Klingen bringt. Er entlockt ihm Töne, die zwar von den musikalischen Einfällen des Komponisten bestimmt, jedoch auch von den Gedanken und Sehnsüchten des Instrumentalisten geprägt sind. Peter Zeindler hat sich, begleitet vom Maler und Illustrator Hannes Binder, von dieser Klangwelt inspirieren lassen: Entstanden ist eine ironisch durchwirkte Poesie über verschiedene Musikinstrumente, vom Flügel bis zum Cello, vom Saxophon bis zum Piccolo.
Über den Autor / die Autorin
Peter Zeindler, geboren 1934 in Zürich, studierte Germanistik und Kunstgeschichte. Nach einer längeren Lehrtätigkeit Arbeit für Funk und Fernsehen. Seit 1974 freier Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist, zahlreiche Veröffentlichungen, auch Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis International ausgezeichnet. Der Autor lebt in Zürich.
Zusammenfassung
Jedes Musikinstrument hat seine spezifische eigene Stimme, die der entsprechende Instrumentalist zum Klingen bringt. Er entlockt ihm Töne, die zwar von den musikalischen Einfällen des Komponisten bestimmt, jedoch auch von den Gedanken und Sehnsüchten des Instrumentalisten geprägt sind. Peter Zeindler hat sich, begleitet vom Maler und Illustrator Hannes Binder, von dieser Klangwelt inspirieren lassen: Entstanden ist eine ironisch durchwirkte Poesie über verschiedene Musikinstrumente, vom Flügel bis zum Cello, vom Saxophon bis zum Piccolo.