Fr. 433.00

Lateinische Werke - Band 3: 1631-1639

Deutsch, Latein · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem dritten Band wird die Ausgabe der lateinischen Werke von Martin Opitz abgeschlossen. Zu den Schwerpunkten von Opitzens lateinischer Produktion seines letzten Lebensjahrzehnts (1631-1639) gehören das bislang unbeachtete - da für unecht gehaltene - Kleinepos RATISPONA IN LIBERTATEM VINDICATA, die programmatischen Widmungsvorreden zu zentralen Werken wie dem Trostgedichte in Widerwertigkeit Deß Krieges, dem Vesuvius oder der Antigone-Übertragung sowie die großen Huldigungsschriften und Nachrufe auf Angehörige des polnischen Adels unter Einschluss der Königsfamilie, die Opitz seit 1636 in Thorn und später in Danzig schrieb. Zusammen mit der seit 2009 vorliegenden Edition von Opitzens Korrespondenz wird die nunmehr abgeschlossene gründlich kommentierte und mit Übersetzungen ausgestattete Ausgabe entscheidend zur weiteren Erschließung dieses wichtigsten deutschen Vertreters des europäischen Späthumanismus beitragen. Der nun erscheinende dritte Band schlägt überdies eine Schneise durch den noch weithin unerforschten Bereich des 'späten' Opitz, was um so mehr nottut, als vor allem für die polnischen Jahre seit 1635 die Rezeption der Forschung zusätzlich mit der polnisch-deutschen Sprachbarriere zu kämpfen hat.

Über den Autor / die Autorin

Robert Seidel ist Dozent am Institut für Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Martin Opitz begründete den Ruhm Schlesiens als 'Heimat der Poeten'. Die großen Autoren des 17. Jahrhunderts griffen immer wieder auf seine Dichtungslehre zurück, das Buch von der deutschen Poeterey, die erste und maßgebliche deutschsprachige 'Anweisung' für Dichter. Martin Opitz' literarische Texte sind nicht - wie wir es seit Goethe gewohnt sind - Erlebnisausdruck eines Individuums, sie variieren vielmehr schon vorgegebene rhetorische und poetische Muster. Vielfach handelt es sich dabei um 'Gelegenheitsdichtungen', von denen aus sich aber dennoch eine Spur zurückverfolgen lässt hin zur Biografie des Autors wie auch zu dessen Epoche, den Jahren des 'großen Krieges in Deutschland'.

Robert Seidel ist Dozent am Institut für Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.