vergriffen

Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik - Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Gegenstand der Arbeit ist die Abgrenzung zwischen der kollektiven und der individuellen Verwertung des Aufführungsrechts bei Werken der Musik. Die Praxis verwendet hier die Begriffe "kleines" und "großes" Recht. "Kleines" Recht steht für die kollektive Wahrnehmung durch die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) und "großes" Recht für die individuelle Verwertung durch Urheber oder Verlag. Die genaue Bedeutung dieser Begriffe ist aber ebenso unklar wie die exakte Abgrenzung zwischen beiden Verwertungsformen. Der Autor bietet Lösungen an. Er prüft insbesondere eingehend, welche Rechte die GEMA im Bereich des Aufführungsrechts derzeit wahrnimmt. Für die Zukunft regt er an, die einschlägigen Bestimmungen im Berechtigungsvertrag der GEMA neu zu fassen.
Die Arbeit ist für alle, die sich mit Aufführungsrechten im musikalischen Bereich befassen, von besonderem Interesse.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.