Fr. 72.00

Städte und Regionen - Räumliche Folgen des Transformationsprozesses

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

1. Erste AnstOBe zur Einrichtung der Berichtsgruppe V in der jetzigen Form ka men durch die Sektion flir Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft flir Soziologie bereits im Dezember 1991. Der damalige Spre cher der Sektion, Hartmut HauBermann, wandte sich an den damaligen Vor stand der KSPW mit dem Vorschlag, den Bereich von Stadtentwicklung und W ohnen als Forschungsgebiet aufzunehmen, der bis dahin innerhalb der KSPW nieht als zentraler Forschungsgegenstand beriicksichtigt worden ist, obwohl "auf diesen Gebieten besonders tiefgreifende und politisch relevante Wandlungsprozesse" zu beobachten und zu erforschen sind. Die Kommuni kation tiber diesen Vorschlag zog sich hin. Die Sektion beauftragte dann Wendelin Strubelt mit der Weiterverfolgung dieser Ideen. Aber es dauerte bis 1993, als der neue Vorstand der KSPW in der Person von Hans Bertram die se Ideen aufgriff und anregte, daB unter Nutzung der Vorarbeiten der Ar beitsgruppe "Regionales" urn Joachim Genosko eine neue Berichtsgruppe in nerhalb der KSPW eingerichtet werden sollte, die sich mit dem Thema "Die lokale und regionale Dimension des sozialen und politischen Wandels" be fassen sollte. 1m April 1994, als sich im Rahmen einer VeranstaItung der KSPW die verschiedenen, neu formierten oder umformierten Berichtsgrup pen vorstellten, wurde von Wendel in Strubelt das von ihm neu verfaBte Kon zeptpapier ftir die Berichtsgruppe prasentiert. Parallel dazu liefen Abstim mungsgesprache mit den Kollegen, die flir eine so konzipierte Berichtsgrup pe in Frage kommen wtirden.

Inhaltsverzeichnis

Regionalentwicklung.- I Regionale Disparitäten zwischen Wandel und Persistenz.- II Regionale Differenzierung der Wirtschaftsstrukturen.- III Demographische Entwicklung seit 1980.- IV Familienentwicklung und Haushaltsstrukturen.- V Wandel der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.- Stadtentwicklung.- VI Soziale Differenzierung und soziale Segregation.- VII Die Transformation des Wohnungswesens.- VIII Veränderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur.- IX Die Entwicklung der Innenstädte: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.- X Die lokale Dimension der Raumstruktur und ihre Dynamik - Das Beispiel Erfurt.- XI Städte im Umbruch.- XII Die Entwicklung ostdeutscher Städte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven.- Die Autoren dieses Bandes.

Über den Autor / die Autorin

Uwe Engel ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Statistik und empirische Sozialforschung an der Universität Bremen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.