vergriffen

Den Holocaust (weiter) schreiben: - Intertextualität und Ko-Autorschaft bei Ruth Klüger

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

ber 40 Jahre waren vergangen, als Ruth Kl ger ihre Erinnerungen an den Holocaust und die aus dieser Erfahrung entstandenen Sp tfolgen niederschrieb. Ihre Autobiographie erschien 1992 als deutsches Buch unter dem Titel weiter leben. Eine Jugend. Kl gers Erinnerungskonstrukt erschlie t sich aus einem R ckgriff auf literarische Quellen - Erinnerung und Fiktion teilen sich einen engen Interpretationsraum. Rosa P rez Zancas untersucht das autobiographische und wissenschaftliche Werk von Ruth Kl ger. Im Mittelpunkt steht Kl gers kontinuierlicher R ckgriff auf literarische Quellen. Sie fragt nach der Funktionalisierung der Intertextualit t in der Zusammenstellung des Werkes weiter leben und zeigt, dass die von Kl ger herangezogene Literatur als gemeinsamer Konnektionspunkt zwischen ihr und ihrem deutschen Publikum betrachtet werden kann. P rez Zancas identifiziert die Ko-Autorschaft Kl gers und hinterfragt deren Funktion anhand ausgew hlter Textfragmente. Diese fasst die Autorin unter den Gesichtspunkten des sozialen oder famili ren Kontexts zusammen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.