vergriffen

Die DDR und die Nachwende-Kids - Was das DDR-Bild deutscher Jugendlicher prägt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

"Von der Sache her war es in der DDR auch nicht viel anders als heute. Nur die Sache mit der Mauer war echt schlimm." Ein ähnlich unbedarftes Geschichtsbild äußern viele Teenager, die nach dem Mauerfall aufwuchsen. Etliche jüngere Studien zeigen: Das DDR-Bild vieler Jugendlicher ist erschreckend verklärt und realitätsfremd. Woher die Heranwachsenden eigentlich ihr Wissen über die DDR beziehen und wie daraus derart verzerrte Geschichtsdeutungen entstehen, hat die Forschung bis dato noch gar nicht erklärt. Christoph Bernstiel sucht nach Antworten. Sechs Experteninterviews mit maßgeblich an der Erziehung Beteiligten und die Auswertung des deutschen Fernsehprogramms aus einem halben Jahr liefern die Datengrundlage. Die Ergebnisse sind erschreckend: Eltern mit DDR-Biographie prägen mit ihren subjektiven Erinnerungen wesentlich die Grundhaltung ihrer Kinder. Und Medien, womöglich aus Rücksicht auf ihre Zielgruppe, halten kaum dagegen. Anders als beim inzwischen weit zurückliegenden Nationalsozialismus wird die DDR vor allem in banalen Alltagsthemen behandelt und nicht als Ein-Parteien-Diktatur von Moskaus Gnaden gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG2 FORSCHUNGSSTAND2.1 Das Phänomen Ostalgie 2.2 Die Borries-Studie 2.3 Die Arnswald-Studie 2.4 Die Neller-Studie 2.5 Die Schroeder-Studie 2.6 Erkenntnisse und offene Fragen 3 THEORIE UND METHODIK 3.1 Theoretisches Konzept 3.2 Methodisches Design 4 UNTERSUCHUNG 4.1 Durchführung und Ergebnisse 4.2 Auswertung 75 5 FAZIT 6 LITERATURVERZEICHNIS 7 ANHANG 7.1 Gesprächsverzeichnis 7.2 Der Fragebogen 7.3 Transkripte 7.4 TV-Beobachtungsliste

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.