vergriffen

Du sollst nicht lärmen! - Gesammelte Proteste von Seneca bis Gernhardt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Texte, Prosa und Gedichte zum Thema von Seneca, Schopenhauer, Theodor Lessing, Kafka, Tucholsky, Rilke, Walter Hasenclever bis Umberto Eco, Hans Magnus Enzensberger, Peter Hacks, Wiglaf Droste, Robert Gernhardt, Wilhelm Genazino und vielen anderen mehr.Dazu eine dem Thema gemäße leise aber konzise Einleitung, die eine kulturgeschichtliche Einführung ins Laute bietet, mit klugen Seitenblicken in die Biologie und die Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

Gottes elftes Gebot: »Du sollst nicht lärmen!« Seneca: 56. Brief an Lucilius Arthur Schopenhauer: Ueber Lerm und Geräusch Charles Babbage: Straßenplagen Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens Franz Kafka: Aus den TagebüchernKurt Tucholsky: Der Obermieter Zwei Lärme Traktat über den Hund, sowie über Lerm und Geräusch Schutz vor Schall Max Brod: Ueber Lerm und Geräusch Walter Hasenclever: Das Lärmzeitalter Max Picard: Die Welt des Schweigens Eugen Oker: Von den Schallmaschinen Ulrich Holbein: Typologie der Lärmenden Hans Magnus Enzensberger: Aus dem Leben eines musikalischen Opfers Robert Gernhardt: Das Elfte Gebot Wiglaf Droste: Die Handwerkersaga Umberto Eco: Auf dem Weg zum Jahrtausend des Lärms Gedichte gegen den Lärm Agnolo Bronzino: Über den Lärm Friedrich Rückert: Mitten hindurch der Maschinen Geächz Erich Kästner: Besuch vom Lande Ingeborg Bachmann: Schallmauer Peter Hacks: Recht auf Gleichbehandlung Antilärmfiktionen Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Franz Kafka: Großer Lärm Antonio di Benedetto: Stille Wilhelm Genazino: Mittelmäßiges Heimweh Quellenverzeichnis

Über den Autor / die Autorin

Jürgen Daiber ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Wissenspoetologie, Literatur und Neue Medien.

Rainer Barbey studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte. Dissertation über H. M. Enzensberger. Publikationen v.a. zur deutschen Literatur nach 1945.

Zusammenfassung

Texte, Prosa und Gedichte zum Thema von Seneca, Schopenhauer, Theodor Lessing, Kafka, Tucholsky, Rilke, Walter Hasenclever bis Umberto Eco, Hans Magnus Enzensberger, Peter Hacks, Wiglaf Droste, Robert Gernhardt, Wilhelm Genazino und vielen anderen mehr.
Dazu eine dem Thema gemäße leise aber konzise Einleitung, die eine kulturgeschichtliche Einführung ins Laute bietet, mit klugen Seitenblicken in die Biologie und die Psychologie.

Produktdetails

Mitarbeit Raine Barbey (Herausgeber), Rainer Barbey (Herausgeber), Daiber (Herausgeber), Jürgen Daiber (Herausgeber)
Verlag Reclam, Ditzingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.10.2014
 
EAN 9783150202999
ISBN 978-3-15-020299-9
Seiten 179
Abmessung 121 mm x 190 mm x 12 mm
Gewicht 176 g
Serien Reclam Taschenbuch
Reclam Taschenbuch
Themen Belletristik > Gemischte Anthologien

Anthologie, Sammelband, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Anthologien (nicht Lyrik), Textsammlung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.