Fr. 91.00

Erfolgreiches Management radikaler Innovationen - Autonomie als Schlüsselvariable

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Um im internationalen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können, sind viele Unternehmen in den deutschen Hochtechnologie-Branchen auf radikale Innovationen angewiesen, d.h. auf Innovationen, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern. Wie können aber radikale und damit meist besonders risikoreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt werden?

Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel Krieger die Möglichkeiten und Herausforderungen unternehmerischer Freiräume (Autonomie) bei der Umsetzung von radikalen Innovationen. Es wird deutlich, dass Autonomie zwar einen wesentlichen Erfolgsbeitrag leistet, jedoch ein differenzierter Ansatz, vor allem in Abhängigkeit vom Innovationsgrad, notwendig ist. Der Autor zeigt für Praxis und Wissenschaft interessante Implikationen auf, durch die weit verbreitete Thesen in Frage gestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1 Problemstellung und Zielsetzung.- 2 Gang der Untersuchung.- B Grundlagen der Theoretischen Untersuchung.- 1 Management radikaler Innovationen.- 2 Gewährung von Autonomie zum Management von Innovationen.- C Theoretische Untersuchung.- 1 Ableitung des Bezugsrahmens.- 2 Autonomie, Innovationserfolg und Innovationsgrad.- 3 Autonomiedimension Struktur.- 4 Autonomiedimension Ressourcen.- 5 Zusammenfassung der Hypothesen.- D Design der Empirischen Untersuchung.- 1 Übersicht des Erhebungsdesigns.- 2 Übersicht der verwendeten Auswertungsmethoden.- 3 Notwendigkeit von Kontrollvariablen.- 4 Operationalisierung der Basiskonzepte.- 5 Operationalisierung der Autonomiedimensionen.- E Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 1 Charakteristika der Stichprobe.- 2 Autonomiedimension Struktur.- 3 Autonomiedimension Ressourcen.- 4 Zusammenhänge zwischen den Autonomiedimensionen.- F Zusammenfassung, Implikationen und Schlussfolgerung.- 1 Zusammenfassende Diskussion.- 2 Implikationen für die Forschung.- 3 Implikationen für die Praxis.- 4 Schlussfolgerung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Axel Krieger promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Berlin. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in München tätig.

Zusammenfassung

Um im internationalen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können, sind viele Unternehmen in den deutschen Hochtechnologie-Branchen auf radikale Innovationen angewiesen, d.h. auf Innovationen, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern. Wie können aber radikale und damit meist besonders risikoreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt werden?

Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel Krieger die Möglichkeiten und Herausforderungen unternehmerischer Freiräume (Autonomie) bei der Umsetzung von radikalen Innovationen. Es wird deutlich, dass Autonomie zwar einen wesentlichen Erfolgsbeitrag leistet, jedoch ein differenzierter Ansatz, vor allem in Abhängigkeit vom Innovationsgrad, notwendig ist. Der Autor zeigt für Praxis und Wissenschaft interessante Implikationen auf, durch die weit verbreitete Thesen in Frage gestellt werden.

Produktdetails

Autoren Axel Krieger
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783824408290
ISBN 978-3-8244-0829-0
Seiten 320
Gewicht 448 g
Illustration XXV, 320 S. 4 Abb.
Serien Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Innovation, Wirtschaft, Autonomie, C, Unternehmertum, Produktentwicklung, Business and Management, Entrepreneurship, High Tech, Innovation/Technology Management, Innovationsgrad, Hochtechnologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.