vergriffen

Manipulationstechniken - So wehren Sie sich

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Warum habe ich bloß "Ja" gesagt? Oft sind wir mit unseren Entscheidungen im Nachhinein unzufrieden und fragen uns, wie es dazu kommen konnte. Häufige Ursache: Wir wurden manipuliert und haben es mal wieder nicht gemerkt. Dieses Buch zeigt, wie Sie die Manipulationsversuche Ihrer Mitmenschen durchschauen und sich dagegen wehren.

Inhalte:

Wie Sie Manipulationstricks erkennen und Abwehrstrategien üben
Wie Sie Überzeugungsstrategien richtig anwenden
Wie Sie Menschen für Neues gewinnen
Wie Sie Preisverhandlungen führen und Diskussionsblockaden durchbrechen

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Überzeugen

Vorwort

Die häufigsten Fehler beim Überzeugen
... und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!
Ein bisschen Manipulation kann doch nicht schaden!
Wir unterschätzen den Faktor Trägheit

So bereiten Sie sich richtig vor
Die Adressatenanalyse: Mit wem haben Sie es zu tun?
Die vier Komponenten der Überzeugungskraft
Was ist eigentlich ein Argument?
Was ist eigentlich ein Schluss?
Welche Argumente sind die besten?
Was Sie über Pull- und Push-Methoden wissen sollten

Push-Strategien: offensiv nach vorne
Zeigen Sie, welchen Nutzen Ihr Standpunkt bringt
Machen Sie auf die Folgen aufmerksam
Helfen Sie dem anderen, seine Ziele zu erreichen
Erfüllen Sie Anliegen des Adressaten
Halten Sie Werte und Prinzipien hoch
Berufen Sie sich auf Normen
Lassen Sie Daten und Fakten sprechen
Suchen Sie nach Implikationen
Wann empfiehlt sich welche Strategie?

Wie Sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen
Das Gegenseitigkeitsprinzip
Das Ähnlichkeitsprinzip
Das Ehrlichkeitsprinzip
Das Sinnprinzip
Das Glaubwürdigkeitsprinzip
Das Beteiligungsprinzip

Pull-Strategien: sanft, aber effektiv
Mit geschickten Fragen ans Ziel
Hineinzoomen: Der Präzisierungstrichter
Herauszoomen: Das Metaskop
Mit dem Analysefilter Situationen und Probleme beleuchten
Die Lösungsangel
Zweifel wecken mit Sokrates-Fragen
Wer überzeugen will, muss gut zuhören können
Nutzen Sie die Macht der Sprache

Literaturverzeichnis

Teil 2: Manipulation erkennen und abwehren

Vorwort

Schutz vor Manipulation: So rüsten Sie auf
Sechs Leitlinien
Kommunikationswerkzeuge
Sachliche Robustheit

Trickkiste 1: Psychologische Manipulation
Die Gegenseitigkeitsfalle
Die Konsistenzfalle
Die Nachverhandlungstaktik
Der Spiegeltrick
Der Bestätigungstrick
Die Starker-Mann-Taktik
Der Ankereffekt
Die Darstellungsfalle
Der Besitzeffekt
Der Glaubwürdigkeitstrick
Der Das-ist-mein-letztes-Wort-Trick
Emotionale Appelle
Nebenkriegsschauplätze und Ablenkungsmanöver
Die Konsensfalle
Die Falle des schlechten Gewissens
Lügen und Halbwahrheiten
Die Verzettelungstaktik
Die Gut-und-Böse-Taktik
Der Beziehungstrick
Der Vollendete-Tatsachen-Trick
Der Knappheitskniff
Der Eskalationstrick
Mauern und Blockieren
Exkurs: Chinesische Manipulationsstrategien
Machiavelli light - typische Machtspiele

Trickkiste 2: Logische Manipulation
Was ist ein Argument?
Der genetische Fehlschluss
Konditionale Fehlschlüsse
Schwarzweißmalerei
Der Fehlschluss der falschen Alternative
Das falsche Dilemma
Der falsche Tausch von "Ein" und "Jeder"
Kausale Fehlschlüsse
Schwarzfärberei
Die Rutschbahntaktik
Die Präzedenzfall-Lawine
Die Analogiefalle
Die Präzisionsfalle
Die Autoritätstaktik
Die Brunnenvergiftung
Die Evidenztaktik
Die Garantietaktik
Die Traditionstaktik
Die Tabuisierungstaktik
Die Perfektionsfalle
Die Irrelevanztaktik
Die Taktik des Nichtwissens
Der Angriff auf die Person
Der Angriff auf die Unparteilichkeit
Die Prinzipienfalle
Emotionale Begriffsattacken
Die Strohmanntaktik
Der Trivialitätstrick
Der Zirkelschluss
Die Perspektivenfalle
Der definitorische Rückzug
Absicherungstaktik und Sicherheitsleinen

Der große Manipulationstaktiktest

Lösungsteil
Lösungen zu Kapitel 1
Lösungen zu Trickkiste 1
Lösungen zu Trickkiste 2
Lösung zum großen Manipulationstaktiktest

Über die Autoren

Über den Autor / die Autorin

Dr. Andreas Edmüller ist seit 1991 selbstständiger Berater und Trainer bei Projekt Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Leadership, Teamunterstützung, Konfliktmanagement und Coaching. Er ist außerdem Privatdozent für Philosophie an der LMU München.

Produktdetails

Autoren Edmülle, Andrea Edmüller, Andreas Edmüller, WILHELM, Thomas Wilhelm
Verlag Haufe-Lexware
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2014
 
EAN 9783648052402
ISBN 978-3-648-05240-2
Seiten 352
Abmessung 159 mm x 230 mm x 18 mm
Gewicht 600 g
Serien Haufe Sachbuch Wirtschaft
Haufe Fachbuch
Thema Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.