Fr. 42.00

Konfessioneller Religionsunterricht in multireligiöser Gesellschaft - Eine empirische Studie für die deutschsprachige Schweiz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Ulrich Riegel, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Siegen. Dominik Helbling, Jahrgang 1972, arbeitet in der Schulentwicklung des Kantons Luzern und in der Lehrerinnen- und Lehrer-Weiterbildung. Thomas Englberger, Dipl. -Theol., Dipl. -Soz., Jahrgang 1967, ist Mitarbeiter im Pastoralamt des Bistums St. Gallen sowie am Observatoire des religions en Suisse (ORS) in Lausanne. Monika Jakobs, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin für Religionspädagogik an der Universität Luzern.

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiöse Vielfalt geprägt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiöse Vielfalt? Welche Rolle spielt sie für ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitätsfähige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die üblichen Vorbehalte gegenüber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Für die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religiöser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Überblick über die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eröffnet Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht.

Vorwort

Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiöse Vielfalt geprägt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiöse Vielfalt? Welche Rolle spielt sie für ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitätsfähige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die üblichen Vorbehalte gegenüber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Für die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religiöser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Überblick über die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eröffnet Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.