Fr. 71.00

Derivative Finanzinstrumente - Teil einer integrativen Risikopolitik in Versicherungsunternehmen. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Peter Schenk untersucht, inwieweit sich derivative Finanzinstrumente zum Einsatz in Versicherungsunternehmen eignen. Neben einer grundsätzlichen risikopolitischen Untersuchung wird ein Konzept vorgestellt, das auf dem Paradigma der Objektorientierung basiert und als Grundlage eines EDV-gestützten Asset/Liability-Managements dienen kann. Der Autor zeigt, daß derivative Finanzinstrumente als geeignete Alternative zur Steuerung der Gesamtrisikoposition eines Versicherungsunternehmens anzusehen sind.

Verzeichnis: Der Autor zeigt, daß derivative Finanzinstrumente als geeignete Alternative zur Steuerung der Gesamtrisikoposition eines Versicherungsunternehmens anzusehen sind.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problematik.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Zahlungsströme in Versicherungsunternehmen.- 2.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 2.2 Finanzwirtschaftliche Risiken in Versicherungsunternehmen.- 2.3 Institutionelle Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen.- 3 Risikopolitische Betrachtung der Kapitalanlagepolitik von Versicherungsunternehmen.- 3.1 Risikopolitik und Unternehmenspolitik.- 3.2 Der Risk Management Prozeß.- 3.3 Kapitalanlageentscheidungen im Rahmen der Risikopolitik von Versicherungsunternehmen.- 4 Derivative Finanzinstrumente.- 4.1 Attribute originärer und derivativer Finanzinstrumente.- 4.2 Zusammenhang zwischen Finanzderivat und Basiswert.- 4.3 Systematisierung derivativer Finanzinstrumente.- 4.4 Derivative Finanzinstrumente im Risk Management.- 5 Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten in Versicherungsunternehmen.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Anlagevorschriften für den Einsatz derivativer Finanzinstrumente in Versicherungsunternehmen.- 5.3 Systematisierung der Einsatzbereiche.- 5.4 Objektorientierte Entscheidungsunterstützung.- 6 Zusammenfassung.- Objektorientierung.- Design eines Asset/Liability-Modells.- Implementierung.- Beweise zu (B1) bis (B4).- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Peter Schenk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft (Prof. Dr. Elmar Helten) der Universität München.

Produktdetails

Autoren Peter Schenk
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783409188333
ISBN 978-3-409-18833-3
Seiten 206
Gewicht 303 g
Illustration XV, 206 S. 60 Abb.
Serien Versicherung und Risikoforschung
Versicherung und Risikoforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.