Fr. 71.00

Konflikt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere, mit Konflikten um, und welche Bewältigungsstrategien sind entwickelt worden? Das Besondere und Neue dieses Bandes liegt in der transdisziplinären, historischen wie gegenwartsbezogenen Betrachtungsweise.
Das breite Spektrum der Erscheinungs-, Bewältigungs- und Reflexionsformen von Konflikten reicht von Kollektiv-Konflikten in Politik, Recht und Wirtschaft über Individual-Konflikte bis zur Darstellung von Konflikten in Literatur, bildender Kunst und Medien. Thematisiert werden globale und regionale Konflikte, das Verhältnis von Politik und Moral, völkerrechtliche Regelungen, Umgang mit Konflikten im Unternehmensbereich und in der klinischen Psychotherapie, ebenso Konflikte im Tierreich. Die aktuelle These vom Kampf der Kulturen wird zum einen empirisch überprüft, zum andern als Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen thematisiert.
Die Aufsätze in diesem Band sind Originalbeiträge renommierter Fachvertreter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und anderer in- und ausländischer Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Konflikt und Konfliktbewältigung.- Vergleichende Konfliktforschung: Demokratisierung und externe Konflikte.- Der Kampf der Kulturen - das Erklärungsmuster für Konflikte im 21. Jahrhundert?.- Konflikt und Konfliktperzeption in Südasien: Indien im Vergleich.- Konflikte im Vorderen und Mittleren Orient.- Von der Streitkunst der Sophistik zum modernen Kulturkonflikt.- Konfliktdynamik des Feindbegriffs. Über Carl Schmitts Suche nach dem "wirklichen Feind".- Amnestie und Vergebung. Für eine Trennung von Ethik und Politik.- Konfliktbewältigung im Völkerrecht.- Konflikt und Konfliktmanagement aus evolutionsbiologischer Perspektive.- Einblicke in die Psychologie des Konflikts: Zwischen Trivialität und Subtilität.- Die Bedeutung innerpsychischer Konflikte für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen.- Die Regelung von Interessenkonflikten im Unternehmen - Zum Hintergrund der Diskussion um die deutsche Corporate Governance.- Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien.- Appell an den Kriegsgott: Ikonographische Innovationen im Dienst kultureller und politischer Rivalität.- Die literarische Konstruktion von Konflikten.- Swifts "Bücherschlacht" und was damit zusammenhängt. Zur Systematisierung literarischer Konflikte.- Otto Dix - das Triptychon "Der Krieg" 1929-1932.- Gewalt oder Gewaltlosigkeit bei Konfliktlösungen: Alternativen bei Friedrich Schiller und José Rizal.- Lessings "Nathan der Weise" im Konfliktfeld von Judentum, Christentum und Islam.

Über den Autor / die Autorin

Prof. (em.) Dr. Frank R. Pfetsch lehrt sei 1976 Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie, Regierungslehre, Konflikt- und Verhandlungsforschung, Internationale Beziehungen und Außenpolitik. Den Jean-Monnet-Lehrstuhl, eine Auszeichnung des Europäischen Universitätsrats, hat er seit 1999 inne. Für seine Forschungs- und Lehrtätigkeit war er als Berater der UNESCO in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas tätig.

Produktdetails

Mitarbeit Frank R. Pfetsch (Herausgeber), Fran R Pfetsch (Herausgeber), Frank R Pfetsch (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783540233862
ISBN 978-3-540-23386-2
Seiten 370
Gewicht 738 g
Illustration IX, 370 S.
Serien Heidelberger Jahrbücher
Heidelberger Jahrbücher
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Sonstiges
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.