Fr. 24.90

Migration und Warfare bei den Enga

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Enga gehören auf Papua Neu Guinea zu einer der größeren Sprachgruppen unter den einheimischen Völkern. Ihre mündlichen Überlieferungen reichen etwa sieben bis neun Generationen zurück, das heißt sie reichen etwa 250 - 400 Jahre zurück. Heute leben etwa 200.000 Enga, die sich in mehr als hundert Stämme 1 (tribes) 2 unterteilen, die sich wiederum in verschiedene Sippen (clans) aufspalten. Die Enga leben in einer Hochebene, die durch ihre Fruchtbarkeit für das Auskommen der Bevölkerung sorgt. Der Gründungsmythos der Enga, er ist allen Stämmen gemein, geht auf die Einführung der Süßkartoffel (sweet potatoe) zurück. Diese ermöglichte zum ersten Mal einen nennenswerten Überschuß, der zur Schweinezucht genutzt werden konnte und damit zu Belebung des Handel und des Wohlstandes und letztlich der Zunahme der Bevölkerung führte. Die daraus entstandenen Spannungen, die Krieg, Vertreibung, Flucht und Neuansiedlung hervorbrachten sind in den Geschichten der Stämme und Sippen überliefert. Sie sind für die Enga von großer Bedeutung. Ältere wissenschaftliche Arbeiten zu den Enga beschreiben den Krieg als Teil der Enga-Kultur. In zurückliegenden Tagen der ethnologischen Forschung spielten die mündlichen Überlieferungen, ,,...verbal arts and oral traditions..." 3 , keine wichtige Rolle. Die bekannten Mythen und Überlieferungen wurden mehr auf ihren Unterhaltsamkeitswert, als auf ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext untersucht. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Zeit. Mittlerweile wird der wissenschaftliche Wert der Überlieferungen und Traditionen mehr und mehr als Quelle geschätzt. [...]

Produktdetails

Autoren Werner Schima
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.02.2013
 
EAN 9783656245537
ISBN 978-3-656-24553-7
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 2 mm x 2 mm
Gewicht 51 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V99145
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V99145
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Volkskunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.