Fr. 40.50

Mobbing am Arbeitsplatz - Rechtliche Handlungsmöglichkeiten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischenmenschliche Konflikte und daraus resultierende Handlungengegenüber anderen Personen existieren wohl bereits schon so lange,wie es eben die Menschheit an sich gibt. Dies ist folglich ebenso gültigfür den Bereich des Arbeitslebens, in dem Menschen unterschiedlichsterCharaktere und Persönlichkeiten zusammenarbeiten (müssen).Seit nunmehr geraumer Zeit hört man jedoch in diesem Zusammenhangimmer wieder den Begriff des Mobbings. Dieses Phänomen, so scheintes zumindest, ist heutzutage allgegenwärtig vertreten. Insbesondere imArbeitsleben wird dieser Terminus vorrangig zur Beschreibungpersönlichen Konfliktverhaltens benutzt. Zum Thema Mobbing an sichgibt es nun mittlerweile unzählige Abhandlungen, die das Problem vonsozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten aus betrachten unddementsprechend auch Lösungen in diesem Bereich ergründen.Um jene soll es im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht gehen. Vielmehrist es das Ziel dieser Arbeit, Mobbing in Bezug auf dessen juristischeProblematik und dessen Folgen für den arbeitsrechtlichen Bereich zuerörtern. Besonderes Augenmerk soll dabei zunächst auf dieschadensersatzrechtliche Dimension gelegt werden, welche, wie späteraufgezeigt wird, in den unterschiedlichsten Konstellationen amArbeitsplatz vorliegen kann. In diesem Zusammenhang sindselbstverständlich auch die arbeitsrechtlichen Handlungsmöglichkeitenund Einschränkungen innerhalb des Betriebs zu betrachten. Ebensosind weitere aktuelle Entwicklungen und Herangehensweisen zurBewältigung der Mobbingproblematik zu untersuchen.Ausgehend von den nicht immer einheitlichen Sichtweisen undBeurteilungen der Rechtsprechnung zum vorliegenden Thema, wirdanschließend aufgezeigt, wie auf Grund der aktuellen Rechtslage mitdem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz umgegangen werden könnte,um die fehlende Rechtssicherheit zumindest im Ansatz zu beseitigen.Dass das Thema einer rechtlichen Würdigung bedarf, sieht man schondaran, dass im Rahmen einer Umfrage der TNS Emnid im Jahr 2006bereits 15% der Berufstätigen angaben, selbst Mobbing am Arbeitsplatzerlebt zu haben. Diese Zahl mag auf den ersten Blick nicht dramatischhoch erscheinen, sieht man diese jedoch in Relation zu den momentandurchschnittlich 41 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland und gehtman davon aus, dass Mobbing in den letzten Jahren eher noch anBedeutung zugenommen hat, so betrifft das Problem in absolutenZahlen gerechnet knapp über sechs Millionen Arbeitnehmer.

Über den Autor / die Autorin

Gerd Dörfler, Jahrgang 1983, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und Personalwesen. Das Studium schloss er 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) erfolgreich ab. Derzeit absolviert der Autor ein Masterstudium (LL.M.) im Bereich Personal und Arbeit.

Produktdetails

Autoren Gerd Dörfler
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.01.2013
 
EAN 9783656349945
ISBN 978-3-656-34994-5
Seiten 72
Abmessung 148 mm x 210 mm x 5 mm
Gewicht 122 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V206777
Akademische Schriftenreihe
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.