Fr. 52.50

Volkstümlichkeit und Nationbuilding - Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Konnten "Volkslieder" dazu beitragen, die zersplitterte deutsche Nation schon vor der Reichsgründung 1871 zusammenzuführen? Diese Arbeit zeigt: Sie konnten. Und sie zeigt auch, dass es nur etwa ein Dutzend Lieder waren, die den Kern einer Art gemeinsamen deutschen Kanons ausmachten.
Ausgehend von Rousseaus Hinwendung zu den sozialen "Grundschichten" des Volkes über die Sammlungen von (angeblicher) Volkspoesie durch Herder, Arnim, Brentano oder die Brüder Grimm wird in dieser Studie ein Bogen gespannt zu Schubert, Beethoven, Schumann und Brahms, die sich in ihren Kompositionen den Idealen von Volk und Nation zuwandten.
Doch bei der Darstellung verschiedener kulturgeschichtlicher Optionalitäten rücken in diesem Buch auch weniger bekannte Akteure in den Fokus. Allen gemein ist aus heutiger Sicht die Erkenntnis von Musik als Konstrukteurin nationaler kultureller Identität.

Über den Autor / die Autorin

Miriam Noa wurde 1982 in Stuttgart geboren. Magisterstudium der Musikwissenschaft, Geschichte und Deutschen Philologie in Berlin und Lyon; M.Ed./Erstes Staatsexamen Musik und Geschichte an der Universität Potsdam. 2012 Promotion am Lehrstuhl Musiksoziologie der HU Berlin. Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und aktiv in der Bildungs- und Kulturpolitik.

Bericht

[Die] vorliegende Untersuchung [zeigt] neue und damit andersartige Perspektiven auf bislang unerschlossene Bereiche, insbesondere der musikalischen Volkskunde. Heiko Fabig in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 58/2014

Produktdetails

Autoren Miriam Noa
Verlag Waxmann Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2013
 
EAN 9783830927303
ISBN 978-3-8309-2730-3
Seiten 374
Abmessung 167 mm x 235 mm x 22 mm
Gewicht 680 g
Serien Populäre Kultur und Musik
Populäre Kultur und Musik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.