vergriffen

Das kurze Leben der Sophie Scholl - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendbuchpreis 1980 und dem Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle 1980. Nachw. v. Ilse Aichinger

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Am 22. Februar 1943 wurde die 21-jährige Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem Mitstreiter Christoph Probst im Münchner Gefängnis Stadelheim mit dem Beil hingerichtet. Sie war Mitglied der "Weißen Rose", einer Studentengruppe, die mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatte. Hermann Vinke beschreibt ihr Leben vor und während des Widerstandes der "Weißen Rose" in Form von Berichten, Dokumenten, Zeugenaussagen, Briefen und Fotos.

Über den Autor / die Autorin

Hermann Vinke wurde 1940 in Rhede/Emsland geboren. Er studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Hamburg und arbeitete bis 1981 als Redakteur beim NDR. Anschließend lebte er fünf Jahre als ARD-Korrespondent in Tokyo und vier Jahre als NDR/WDR-Korrespondent in Washington. Vinke kehrte 1990 nach Deutschland zurück, wo er das ARD-Studio Ostdeutschland in Berlin leitete. Von 1992 bis 2000 war er Hörfunkdirektor bei Radio Bremen.§Vinke schreibt seit 1978 Jugendbücher. Ihm ist es wichtig, dass vor allem junge Menschen aus der Geschichte und den Fehlern der Vergangenheit lernen. Für seine Bücher erhielt er einige der wichtigsten Jugendliteraturpreise.§Hermann Vinke lebt in Bremen.

Produktdetails

Autoren Hermann Vinke
Verlag Ravensburger Verlag
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 13 bis 16 Jahre
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783473542543
ISBN 978-3-473-54254-3
Seiten 219
Gewicht 184 g
Serien Ravensburger Taschenbücher
Ravensburger Taschenbücher
Thema Kinder- und Jugendbücher > Sachbücher / Sachbilderbücher > Geschichte, Politik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.