Mehr lesen
Die Meinung von CeDe: Über dieses Buch ist bei Erscheinen viel geschrieben worden, und es wurde völlig zurecht vielerorts als eines der eigenwilligsten und genialsten Werke der letzten Zeit gelobt.
Eigentlich handelt es sich um fünf verschiedene Bücher, Bolaño hatte geplant, diese einzeln herauszugeben, da er an die finanzielle Hinterlassenschaft für seine Kinder dachte. Leider ist der chilenische Autor im Alter von 50 Jahren viel zu früh gestorben. Seine Erben entschieden, in Absprache mit dem Verlag, die fünf Teile zusammenzulegen und als ein vollständiges Werk zu drucken. Entstanden ist ein unglaublich wuchtiges, verstörendes, herausforderndes und vielschichtiges Buch.
Als roter Faden und verbindendes Element dient die fiktive mexikanische Stadt Santa Teresa (ziemliche eindeutig zu erkennen als die Grenzstadt Ciudad Juárez). Immer wieder eine Rolle spielen die rätselhaften Frauenmorde - eine unsäglich brutale, Jahre andauernde Mordserie an jungen Frauen - in Santa Teresa/Ciudad Juárez.
Sicherlich nicht das zugänglichste Buch, das ich kenne, und Geduld braucht es manchmal auch beim Lesen (1'200 Seiten!). Wer es dennoch wagt, dem wird ein einzigartiges Leseerlebnis und eine wahnsinnige Reise geschenkt. (Simon, Books-Abteilung)
Ein Quartett durchgedrehter Germanisten, das einen verschollenen Schriftsteller jagt. Ein Kommissar in einer mexikanischen Wüstenstadt, in der Hunderte von Frauen vergewaltigt und ermordet wurden. Ein amerikanischer Journalist, der dort über einen Boxkampf berichten soll und sich verliebt. Und in ebendieser Stadt wurde der Schriftsteller zuletzt gesehen. Alles hängt mit allem zusammen, die Wege und die Spuren kreuzen sich - aber die Welt bleibt ein Rätsel. Roberto Bolaños postum erschienener Roman ist eine atemberaubende Reise ins finstere Herz der Gegenwart, ein Jahrhundertwerk und weltweiter Bestseller.
Über den Autor / die Autorin
Roberto Bolano wurde 1953 in Santiago de Chile geboren. Mit 13 zog die Familie nach Mexiko City, wo er das Leben eines wilden Poeten führte. 1973 kehrte nach einer langen Busreise nach Chile zurück, um Allende zu unterstützen, geriet ins Gefängnis und kam erst nach Monaten nach Mexiko zurück. Später beginnt er in Spanien mit dem Schreiben von Romanen, um seine Familie durchzubringen. 2003 starb er, als er auf eine Lebertransplantation wartete und gerade an seinem Meisterwerk 2666 arbeitete.
Zusammenfassung
Ein Quartett durchgedrehter Germanisten, das einen verschollenen Schriftsteller jagt. Ein Kommissar in einer mexikanischen Wüstenstadt, in der Hunderte von Frauen vergewaltigt und ermordet wurden. Ein amerikanischer Journalist, der dort über einen Boxkampf berichten soll und sich verliebt. Und in ebendieser Stadt wurde der Schriftsteller zuletzt gesehen. Alles hängt mit allem zusammen, die Wege und die Spuren kreuzen sich - aber die Welt bleibt ein Rätsel. Roberto Bolaños postum erschienener Roman ist eine atemberaubende Reise ins finstere Herz der Gegenwart, ein Jahrhundertwerk und weltweiter Bestseller.