Fr. 72.00

Gewerkschaften und öffentlicher Dienst - Zur Entwicklung der Beamtenpolitik des DGB

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Den Angehorigen des offentlichen Dienstes begegnet man seit geraumer Zeit mit einer merkwiirdigen Mischung von Respekt und Vorurteilen. In jiingerer Zeit scheinen in der Mischung die Vorurteile zu iiberwiegen. Das unaufhaltsame Wachstum des Offent lichen Dienstes, die zunehmende Biirokratisierung und Reglementierung des taglichen Lebens, die sich vermehrenden offentlichen Aufgaben mitsamt den Riickwirkungen auf jeden einzelnen Biirger und Erscheinungsweisen in der Verwaltung selbst miissen solche Vorurteile offenbar verstarken. Wie weit das, was man derart beklagt, wirklich den Angehorigen des offentlichen Dienstes anzulasten ist, wie weit man diesen offent lichen Dienst iiberhaupt als ,Einheit' ansehen darf und welche Formen des Zusammen spiels von Politik und Verwaltung es gibt, wird offentlich ungleich weniger erortert, wenngleich die Verwaltung von Staat und Gemeinde auf immer mehr kritisches Inter esse stogt und dam it auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter jener Verwaltung, ihre Zahl und ihre Rechtsstellung von diesem Interesse erfagt werden. Eine Gewerkschaft, welche nicht nur begrenzte Interessen vertreten will, mug des halb verschiedene Aufgaben gleichzeitig bewaltigen. Sie mug Angehorige des offent lichen Dienstes organisieren und urn deren angemessene Einkommen und Arbeitsbe dingungen kampfen. Sie mug aber auch in kritischer Distanz zu Verwaltung und offentlichem Dienst deren Funktionsfahigkeit erkunden und ggf.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1 Gewerkschaften und Staat.- 1.1 Modelle.- 1.2 Zur Rolle des Staates.- 1.3 Organisation und Funktion der Gewerkschaften.- 1.4 Gewerkschaften und öffentlicher Dienst.- 2 Öffentlicher Dienst in Deutschland - Strukturen und Probleme.- 2.1 Die Vermehrung des öffentlichen Dienstes.- 2.2 Das Berufsbeamtentum.- 2.3 Berufsbeamtentum als Teil des öffentlichen Dienstes.- 3 Zur Entwicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung.- 3.1 Gründungsbedingungen.- 3.2 Gewerkschaften und Staat im Kaiserreich.- 3.3 Gewerkschaften und Staat in der Weimarer Zeit.- 3.4 Der Neuanfang nach 1945.- 3.5 Einheitsgewerkschaft und Staat.- 4 Gewerkschaften und öffentlicher Dienst.- 4.1 Berufsbeamtentum und Gewerkschaften.- 4.2 Vereinigungen des öffentlichen Dienstes im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.3 Entwicklungen in der Weimarer Zeit.- 4.4 Öffentlicher Dienst und Einheitsgewerkschaft.- 5 Der DGB und die Beamten.- 5.1 DGB - Staat - Demokratie - Berufsbeamtentum.- 5.2 Zum beamtenpolitischen Instrumentarium des DGB.- 5.3 Zur Grundlegung der Beamtenpolitik um 1949.- 5.4 Zur Beamtenarbeit in den 50er und 60er Jahren.- 5.5 Der DGB und die gescheiterte Reform des öffentlichen Dienstes.- 5.6 Problemfelder der Beamtenpolitik.- 5.7 Von den 'hergebrachten Grundsätzen 'des Berufsbeamtentums zur Einheit der Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst.- 6 Perspektiven.- 6.1 Die Leistung des DGB für Staat und Gesellschaft.- 6.2 Der öffentliche Dienst als Sonderfall gewerkschaftlicher Arbeit.- 6.3 Beamte als Arbeitnehmer.- 6.4 Einheitsgewerkschaft und Wachstum des öffentlichen Dienstes.- 6.5 Perspektiven.- Materialien und Dokumente.- Verzeichnis.- Texte und Tabellen.- Anmerkungen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.

Produktdetails

Autoren Thomas Ellwein
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.12.2012
 
EAN 9783531115139
ISBN 978-3-531-11513-9
Seiten 242
Gewicht 368 g
Illustration 242 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Soziologie, Verwaltung, Gewerkschaft, Struktur, Vorurteil, Streik, B, Gesellschaft, Organisation, Vereinigung, Sociology, Society, Gewerkschaften, Social Sciences, auseinandersetzen, Gewerkschaftsbewegung, Social Sciences, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.