Mehr lesen
Vom BAT zur neuen EntgeltordnungDie neue Entgeltordnung des TVöD lässt auf sich warten, wirft aber ihre Schatten voraus. Der neue TV-L greift das alte Recht auf. Die hier zusammengestellten Eingruppierungsgrundlagen gelten in jedem Fall.
Dieser Fachratgeber erklärt verständlich:
Aktuelle und künftige Regeln der Eingruppierung
Korrekte Bildung von Arbeitsvorgängen
Anforderungen an die neue Entgeltgruppe 1 TVöD
Schnittstelle zum reformierten TV-L
Mitbestimmungsrechte des Betriebs-/Personalrats
Mit einem tarifkonformen Formular zur Stellenbeschreibung sowie Checklisten.
"Skizziert das künftige Eingruppierungsrecht und liefert Personalverantwortlichen, Arbeitnehmervertretern, Führungskräften sowie Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst zuverlässige Orientierung." KAV Berlin
Über den Autor / die Autorin
Achim Richter M.A. M.A., Fachanwalt für Arbeitsrecht; Studium der Rechtswissenschaft, Mediation, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeitsrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes; Sozius in der Kanzlei Brüggemann & Richter, Mönchengladbach.
Annett Gamisch ist Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft; langjährige Erfahrung im Eingruppierungsrecht und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und -bewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des IPW - Institut für PersonalWirtschaft GmbH in Fulda, das den öffentlichen und kirchlichen Dienst schult und personalwirtschaftlich berät.
Zusammenfassung
Zusatztext
Bericht
Rezensionen zur Vorauflage:
"Skizziert das künftige Eingruppierungsrecht und liefert Personalverantwortlichen, Arbeitnehmervertretern, Führungskräften sowie Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst zuverlässige Orientierung." (KAV Berlin)
"Der Fachratgeber liefert Personalverantwortlichen, Arbeitnehmervertretern, Führungskräften und Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst zu zuverlässige Orientierung. Ein Formular zur Stellenbeschreibung und Checklisten runden die handliche Arbeitshilfe ab." (Deutsche Polizei, Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei)