Fr. 47.90

Werke, Kölner Ausgabe - 16: 1969-1971

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Band 16 der Werkausgabe, hg. v. J.H. Reid, führt in die Jahre 1969-1971 und damit in die Zeit vor der Veröffentlichung von »Gruppenbild mit Dame« und der Verleihung des Literaturnobelpreises. Es finden sich dort v.a. Essays wie »Ende der Bescheidenheit« und »Bericht zur Lage der Nation« sowie ein bisher unveröffentlichtes Statement zu Camus' 10. Todestag.

*Band Nr. 16 (1969 - 71) enthält u.a.:*Blumen für Beate Klarsfeld · Veränderungen in Staech · Ende der Bescheidenheit · Antwort an Pfarrer Kur-scheid · Kritiklos untertan. Über Heinrich Mann · Aussatz · Hausfriedensbruch · Deutsche Meisterschaft · An die Mitglieder des »Politischen Nachtgebets« · Schriftstellerschule der Nation · Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit · Leiden, Zorn und Ruhe · Einigkeit der Einzelgänger · Wer Augen hat zu sehen, sehe! · Epilog zu Stifters »Nachsommer« · Die Heuchelei der Befreier · Bericht zur Lage der Nation · Kommentar.

Alle Bände der Kölner Ausgabe

Über den Autor / die Autorin

Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).

Zusammenfassung

Band 16 der Werkausgabe, hg. v. J.H. Reid, führt in die Jahre 1969–1971 und damit in die Zeit vor der Veröffentlichung von »Gruppenbild mit Dame« und der Verleihung des Literaturnobelpreises. Es finden sich dort v.a. Essays wie »Ende der Bescheidenheit« und »Bericht zur Lage der Nation« sowie ein bisher unveröffentlichtes Statement zu Camus’ 10. Todestag.

*Band Nr. 16 (1969 – 71) enthält u.a.:*Blumen für Beate Klarsfeld · Veränderungen in Staech · Ende der Bescheidenheit · Antwort an Pfarrer Kur-scheid · Kritiklos untertan. Über Heinrich Mann · Aussatz · Hausfriedensbruch · Deutsche Meisterschaft · An die Mitglieder des »Politischen Nachtgebets« · Schriftstellerschule der Nation · Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit · Leiden, Zorn und Ruhe · Einigkeit der Einzelgänger · Wer Augen hat zu sehen, sehe! · Epilog zu Stifters »Nachsommer« · Die Heuchelei der Befreier · Bericht zur Lage der Nation · Kommentar.

Alle Bände der Kölner Ausgabe

Zusatztext

»Der Grund, sich mit Böll von Neuem zu beschäftigen, ist [...], dass er [...] Romane und Erzählungen schrieb, die sich nicht in der politisch-moralischen Botschaft erschöpften [...].«

Bericht

"Der Grund, sich mit Böll von Neuem zu beschäftigen, ist [...], dass er [...] Romane und Erzählungen schrieb, die sich nicht in der politisch-moralischen Botschaft erschöpften [...]." Ulrich Greiner Die Zeit

Produktdetails

Autoren Heinrich Böll
Mitarbeit Arpad Bernath (Herausgeber), Hans J. Bernhard (Herausgeber), Robert C. Conard (Herausgeber), J. H. Reid (Herausgeber), Jochen Schubert (Herausgeber)
Verlag Kiepenheuer & Witsch
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.09.2008
 
EAN 9783462032888
ISBN 978-3-462-03288-8
Seiten 896
Abmessung 141 mm x 196 mm x 59 mm
Gewicht 964 g
Reihen Werke, Kölner Ausgabe
Werke, Kölner Ausgabe
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Deutschland, Essays, Literarische Essays, entspannen, Kommentar, Gesamt-Werk, Heinrich Böll, Nachkriegsliteratur, Tatsachenberichte, allgemein, Literatur-Nobelpreis, Kölner Ausgabe, Werke-Sammlung, Band 16, ca. 1970 bis ca. 1979

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.