Fr. 182.00

Stagnation oder Fortbildung? - Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit diesem Band werden die Beiträge zu einer interdisziplinären Fachkonferenz vorgelegt, die im März 2003 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattgefunden hat. Die spätmittelalterliche Periode des westlichen Kirchenrechts, die bisher gegenüber der sog. klassischen Zeit vernachlässigt wurde, wird sowohl von Historikern wie von Juristen beleuchtet. Ausgehend von einzelnen kirchlichen Institutionen und Rechtsmaterien versuchen alle Autoren, im Sinne der heuristisch gemeinten Leitfrage allgemeine Tendenzen des Kirchenrechts zu bestimmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Institutionen der römischen Kurie und ihrer rechtsschöpferischen Praxis, wobei u.a. der bisher unterschätzte kanonistische Ertrag der langfristigen Quellenpublikationen (»Repertorium Germanicum«, »Repertorium Poenitentiariae Germanicum«) des DHI Rom hervorgehoben wird.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Michael Matheus, Vorwort. - Sergio Pagano, Indirizzo di saluto. - Martin Bertram, Einführung. - Peter Landau, Schwerpunkte und Entwicklung des klassischen kanonischen Rechts bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. - Knut Wolfgang Nörr, Kuriale Praxis und kanonistische Wissenschaft: Einige Fragen und Hinweise. - Orazio Condorelli, Dottrine sulla giurisdizione ecclesiastica e teorie del consenso: il contributo di canonisti e teologi al tempo della crisi conciliare. - Tilmann Schmidt, Die Rezeption des »Liber Sextus« und der Extravaganten Papst Bonifaz' VIII. - Brigide Schwarz, Nutzungsmöglichkeiten des »Repertorium Germanicum« für die Kanonistik. - Ludwig Schmugge, Kanonistik in der Pönitentiarie. - Andreas Meyer, Die geplante neue Edition der spätmittelalterlichen päpstlichen Kanzleiregeln. - Gero Dolezalek, Rechtsprechung der Sacra Romana Rota, unter besonderer Berücksichtigung der Rotamanualien des Basler Konzils. - Götz-Rüdiger Tewes, Die päpstliche Datarie um 1500. - Othmar Hageneder, Päpstliche Reskripttechnik: Kanonistische Lehre und kuriale Praxis. - Brigitte Hotz, Von der Dekretale zur Kanzleiregel: Prärogativen beim Benefizienerwerb im 14. Jahrhundert. - Peter Herde, Papal Formularies for Letters of Justice (13th--16th Centuries): Their Development and Significance for Medieval Canon Law. - Harald Müller, Päpste und Prozeßkosten im späten Mittelalter. - Bernhard Schimmelpfennig, Regelungen der Ablaßerteilung in den päpstlichen Registern. - Wolfram Benziger, Die rechtliche Entwicklung der Ketzerinquisition im 14. Jahrhundert. - Thomas Wetzstein, Der lange Schatten einer großen Zeit: Das Kanonisationsverfahren am Vorabend der Reformation. - Karl Borchardt, Pfründenbesetzung, Gottesdienst und Seelsorge: Kirchenrechtliche Probleme vor Ort im späteren Mittelalter, besonders in Franken. - Mario Ascheri, »De ornatu mulierum« dal Medioevo all'età moderna: dal Roselli al Tergolina. - Antonio García y García, En torno a los sínodos diocesanos. - Kommentare aus fachjuristischer Sicht.

Produktdetails

Mitarbeit Marti Bertram (Herausgeber), Martin Bertram (Herausgeber)
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783484821088
ISBN 978-3-484-82108-8
Seiten 425
Abmessung 170 mm x 33 mm x 240 mm
Gewicht 900 g
Serien Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.