Fr. 20.90

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2018-01 - Nr. 824, Heft Januar 2018

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Info autore

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 2012 lehrt. Buchveröffentlichungen: Die Beschämung der Philister: Wie die Kunst sich der Kritik entledigte (2003), Wie kommt die Ordnung in die Kunst? (2010).Christian Demand ist Herausgeber des >> MERKUR.

Riassunto

Im Aufmacher des Januarhefts (Nr. 824) analysiert der amerikanische Politikwissenschaftler Corey Robin die psychischen Dispositionen Donald Trumps nicht zuletzt anhand von dessen Buch "Art of the Deal". Der Altphilologe Jonas Grethlein untersucht den Topos von der Antike als "nächster Fremde". Ralph Bollmann, der in seinem Buch "Walküre in Detmold" über Opernhäuser in Deutschland schrieb, berichtet nun von der Ausweitung der Besuchszone nach Europa. Heide Volkening setzt sich in ihrer Popkolumne mit Punk in seiner weiblichen Ausprägung auseinander, und Glenda Sluga weist in ihrer letzten Geschichtskolumne darauf hin, dass Banker und Manager bei der Herausbildung des Umweltgedankens in den siebziger Jahren eine wichtige Rolle gespielt haben, auch wenn das von heute aus schwer vorstellbar scheint. Katharina Prager porträtiert die mit ihren Biografien berühmt gewordene, unlängst verstorbene Historikerin Brigitte Hamann vor dem Hintergrund der Geschichte der Geschichtswissenschaft. Peter Uwe Hohendahl sichtet neue amerikanische Politbücher zu China. Der Theologe Eckhard Nordhofen erklärt mit philologischer Akribie, warum wir das Vaterunser mit falschem Text beten. Wolfgang Fach glaubt nicht, dass Christoph Möllers' Aufforderung an die bürgerliche Mitte zum Engagement in Parteien viel bringt. Pascal Richmann führt Dialoge mit Lothar Matthäus – und auch Helmut Kohl kommt vor. Unsere neue Schlusskolumne folgt dem Prinzip der Wechselrede: Zum Auftakt schreibt Enis Maci über Pandabären und andere Tiere – im nächsten Heft wird Kathrin Röggla darauf reagieren.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christian Demand (Editore)
Editore Klett-Cotta Literatur
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.01.2018
 
EAN 9783608974638
ISBN 978-3-608-97463-8
Pagine 104
Peso 208 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Literatur, Geschichte, Kunst, Essay, Philosophie, Europa, Politik, Essays, Gesellschaft, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Debatte, Essayistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.