Fr. 24.90

Juristischer Gutachtenstil - Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten. Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten."Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text."(Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft")Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.

Sommario

VorwortXIKapitel 1: Funktionen des Gutachtenstils11. Warum schreibe ich Gutachten?12. Welcher Stil ist angemessen?13. Welche Funktionen hat ein Gutachten?24. Warum verwende ich im Gutachten kein Passiv?3Aufgaben3Kapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt51. Wofur ziehe ich einen syllogistischen Schluss?52. Was kann beim syllogistischen Schluss schiefgehen?63. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten?74. Was bringen mir die vier Schritte?85. Darf ich die Reihenfolge des Viererschritts unterbrechen?9Aufgaben9Kapitel 3: Obersatz121. Welche Obersätze gibt es?122. Welche Informationen gehören in den Obersatz?143. Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es, einen Obersatz zu formulieren?153.1 Warum verwende ich Konjunktiv II?153.2 Welche "Möglichkeitswörter" verwende ich?163.3 Kann ich Fragewort und Konjunktiv II im Obersatz verwenden?16Aufgaben16Kapitel 4: Definition181. Warum definiere ich?182. Was definiere ich?183. Wer entwickelt die Definitionen?194. Wie entwickle ich eine Definition?195. Wo finde ich Definitionen?206. Viele Definitionen - welche soll ich wählen?207. Kann ich mehrere Definitionen hintereinander schreiben?208. Zahle ich Alternativen auf, die nichts mit dem Fall zu tun haben?219. Wie ausführlich muss eine Definition sein?2210. Schreibe ich dieselbe Definition mehrmals?2211. Ist der Unterschied zwischen Obersatz und Definition immer klar?23Aufgaben23Kapitel 5: Subsumtion261. Was ist Subsumieren?262. Wie formuliere ich eine Subsumtion?273. Wie subsumiere ich "sauber"?284. Wie lang ist eine Subsumtion?285. Wie subsumiere ich eine Definition, die Alternativen enthalt?296. Welche Definition subsumiere ich zuerst?297. Wie argumentiere ich in der Subsumtion?29Aufgaben30Kapitel 6: Ergebnis341. Was ist die Funktion des Ergebnisses im Gutachten?342. Wie formuliere ich das Ergebnis?343. Wie formuliere ich den letzten Ergebnissatz?35Aufgaben35Kapitel 7: Typische Fehler im Gutachten371. Wie verwechsle ich Urteil und Gutachten nicht?372. Warum verzichte ich auf "weil" und "da"?373. Warum lasse ich den Begriff "Sachverhalt" weg?384. Schreibe ich Artikel vor die Personen?385. Welche Wörter kurze ich ab?39Aufgaben39Kapitel 8: Schwerpunktsetzen im Gutachten411. Was ist Schwerpunktsetzen im Gutachten?412. Warum verkürze ich den Gutachtenstil?423. Wann kurze ich ab?424. Wie kurze ich ab?435. Wie wähle ich die Abkürzungsmethode?446. Warum brauche ich gerade beim Kurzen Überschriften?44Aufgaben46Kapitel 9: Eigenkorrektur mit Checkliste501. Wie kann ich mein Gutachten überarbeiten?502. Wie korrigiere ich mit der Checkliste?50Aufgabe53Kapitel 10: Meinungsstreit551. Was ist ein Meinungsstreit?551.1 Streit über die Auslegung eines Tatbestandmerkmals561.2 Streit, ob ein Merkmal zum Tatbestand gehört561.3 Streit über das Verhältnis von Normen562. Warum schreibe ich "Meinung" nicht?563. Wie nenne ich die "Meinungen"?574. Wann erörtere ich einen Streit und wann nicht?575. Wann ist ein Streit Schwerpunkt des Gutachtens?586. Muss ich alle Ansichten erwähnen?587. Wie baue ich einen Streit auf?588. Welchen Konjunktiv brauche ich?609. Leite ich den Streit ein?6010. Was mache ich in der Stellungnahme?61Aufgaben61Kapitel 11: Auslegung641. Wofür brauche ich das Auslegen?642. Wo lege ich aus?653. Wie lege ich aus?653.1 Wie lege ich nach dem Wortlaut aus?663.2 Wie lege ich systematisch aus?683.3 Wie lege ich historisch aus?693.4 Wie lege ich nach dem Sinn und Zweck aus?693.5 Wie finde ich den Sinn und Zweck?703.6 Wie lege ich verfassungskonform aus?713.7 Wie lege ich richtlinienkonform aus?713.8 In welcher Reihenfolge lege ich aus?713.9 Lege ich in der Klausur nach allen Methoden aus?724. Wie lege ich Willenserklärungen und Vertrage aus?72Aufgaben74Kapitel 12: Juristisches Argumentieren791. Wofür brauche ich juristische

Info autore

Tina Hanisch arbeitete als Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Projekt "PunktUm Jura" an der Universität Bielefeld.

Riassunto

Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens zur Erstellung juristischer Gutachten.

Der Band hilft sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, juristische Fallbearbeitungen in Seminaren und Klausuren sprachlich-stilistisch einwandfrei zu erstellen.

Das Lehr- und Arbeitsbuch bietet neben theoretischen Ausführungen auch vielfältige Übungen sowie Checklisten für ein gutes Gutachten.

"Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text."
(Prof. Dr. Roland Schimmel in "Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft")

Das Buch führt verständlich an alle Fragen heran, die sich im Zusammenhang mit juristischen Gutachten stellen und verbessert gezielt die Schreibkompetenz.

Testo aggiuntivo

Aus: jura-rezensionen.blogspot – Dan Brauer – 28.03.2018

[…] Der Notendruck in der juristischen Ausbildung bleibt immens. Zum Punkteerfolg gehört jedoch nicht nur das Erlernen der juristischen Inhalte sondern auch der Klausurtechnik. Diese wird jedoch in der universitären Ausbildung vernachlässigt. „Juristischer Gutachtenstil“ von Tina Hildebrand leistet hierbei einen inhaltlich wertvollen Beitrag bei gleichzeitig geringem monetären und zeitlichem Aufwand.

Aus: zdrw.nomos – Roland Schimmel – 2/2015

[D]ieses Arbeitsbuch füllt wirklich eine Lücke. […] [D]ies [ist] das erste Lernbuch zum Thema, das man Studenten zur Not zwecks Selbststudiums an die Hand geben könnte. […] Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text. Aber es wäre auch schon viel gewonnen, wenn jede Tutorin in juristischen Anfängerveranstaltungen ihn in die Hand nähme.

Aus: ekz.bibliotheksservice – Martina Dannert – KW 51/2014

Das Buch der Dozentin an der Universität in Bielefeld ist im besten Sinne ein Lehr- und Arbeitsbuch. Es führt dabei nicht nur in einen Gutachtenschreibstil ein, sondern beleuchtet die Gutachtenaussagen auch inhaltlich. […] Zum Schluss lenkt die Autorin ihr Augenmerk noch auf die Besonderheiten bei strafrechtlichen, zivilrechtlichen und öffentlich rechtlichen Gutachten. Die Studierenden werden direkt aufgefordert, die kurzen Übungsaufgaben im Buch zu bearbeiten. […] Die Lösungen zu den Aufgaben finden sich im Anhang. Der Titel sollte überall angeboten werden, wo Jurastudenten zur Klientel gehören. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt.

Relazione

Aus: jura-rezensionen.blogspot - Dan Brauer - 28.03.2018
[...] Der Notendruck in der juristischen Ausbildung bleibt immens. Zum Punkteerfolg gehört jedoch nicht nur das Erlernen der juristischen Inhalte sondern auch der Klausurtechnik. Diese wird jedoch in der universitären Ausbildung vernachlässigt. "Juristischer Gutachtenstil" von Tina Hildebrand leistet hierbei einen inhaltlich wertvollen Beitrag bei gleichzeitig geringem monetären und zeitlichem Aufwand.
Aus: zdrw.nomos - Roland Schimmel - 2/2015
[D]ieses Arbeitsbuch füllt wirklich eine Lücke. [...] [D]ies [ist] das erste Lernbuch zum Thema, das man Studenten zur Not zwecks Selbststudiums an die Hand geben könnte. [...] Bestenfalls läse jeder Erstsemesterstudent den Text. Aber es wäre auch schon viel gewonnen, wenn jede Tutorin in juristischen Anfängerveranstaltungen ihn in die Hand nähme.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Martina Dannert - KW 51/2014
Das Buch der Dozentin an der Universität in Bielefeld ist im besten Sinne ein Lehr- und Arbeitsbuch. Es führt dabei nicht nur in einen Gutachtenschreibstil ein, sondern beleuchtet die Gutachtenaussagen auch inhaltlich. [...] Zum Schluss lenkt die Autorin ihr Augenmerk noch auf die Besonderheiten bei strafrechtlichen, zivilrechtlichen und öffentlich rechtlichen Gutachten. Die Studierenden werden direkt aufgefordert, die kurzen Übungsaufgaben im Buch zu bearbeiten. [...] Die Lösungen zu den Aufgaben finden sich im Anhang. Der Titel sollte überall angeboten werden, wo Jurastudenten zur Klientel gehören. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt.

Dettagli sul prodotto

Autori Tina Hildebrand
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2017
 
EAN 9783825248901
ISBN 978-3-8252-4890-1
Pagine 164
Dimensioni 155 mm x 11 mm x 217 mm
Peso 266 g
Illustrazioni 11 SW-Abb., 35 Tabellen
Serie UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4206
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4206
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Recht, Gutachten, Swissness, Ratgeber, utb, Fachsprache, Kernkompetenz, Rechtswissenschaft, Jura, Gutachtenstil, Konjunktiv, Schlüsselkompetenz-Titel, Gutachten schreiben, Schreiben im Jurastudium, aussagekräftig, korrektes Deutsch, Anleitung zum Schreiben von juristischen Gutachten, Juristische Gutachten, Gutachtentraining

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.