Fr. 14.50

Erzählungen - Nachwort: Müller, Ludolf

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Wenn ich schreibe, rechne ich völlig mit dem Leser, da ich glaube, dass er selber das fehlende subjektive Element der Erzählung hinzufügt", erwiderte Anton Tschechow auf die Vorhaltung, seine Geschichten seien zu 'objektiv' und böten keine Lösung. Er, der Meister des knappen Strichs, der lakonischen Ökonomie des Erzählens, wollte "das Leben beschreiben, so wie es ist"; die Pflicht des Künstlers sah er im richtigen Stellen der Frage, nicht darin, sie zu lösen. Das macht das Spannungsvolle der sechzehn hier versammelten Erzählungen aus - darunter "Die Dame mit dem Hündchen", "Der Mensch im Futteral", "Herzchen", "Stachelbeeren", "In der Schlucht" -, und dem Leser, der im doppelten Sinne teilnimmt an dem Erzählten, teilt sich die Klarsicht und Menschenliebe dieses großen Prosaisten mit.

Sommario

Austern
Wanka
Das Glück
Wolodja
Krankensaal Nr. 6
Der Student
Anna am Halse
Das Haus mit dem Mezzanin
Der Mensch im Futteral
Stachelbeeren
Von der Liebe
Ein Fall aus der Praxis
Herzchen
Die Dame mit dem Hündchen
In der Schlucht
Der Bischof

Zu dieser Ausgabe
Nachwort

Info autore

Anton Tschechow, geb. am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-99 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.

Riassunto

»Wenn ich schreibe, rechne ich völlig mit dem Leser, da ich glaube, dass er selber das fehlende subjektive Element der Erzählung hinzufügt«, erwiderte Anton Tschechow auf die Vorhaltung, seine Geschichten seien zu ›objektiv‹ und böten keine Lösung. Er, der Meister des knappen Strichs, der lakonischen Ökonomie des Erzählens, wollte »das Leben beschreiben, so wie es ist«; die Pflicht des Künstlers sah er im richtigen Stellen der Frage, nicht darin, sie zu lösen. Das macht das Spannungsvolle der sechzehn hier versammelten Erzählungen aus – darunter »Die Dame mit dem Hündchen«, »Der Mensch im Futteral«, »Herzchen«, »Stachelbeeren«, »In der Schlucht« –, und dem Leser, der im doppelten Sinne teilnimmt an dem Erzählten, teilt sich die Klarsicht und Menschenliebe dieses großen Prosaisten mit.

Dettagli sul prodotto

Autori Anton Tschechow, Anton Pawlowitsch Tschechow
Con la collaborazione di Ludolf Müller (Postfazione), Kay Borowsky (Traduzione)
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2013
 
EAN 9783150202821
ISBN 978-3-15-020282-1
Pagine 335
Dimensioni 121 mm x 190 mm x 19 mm
Peso 282 g
Serie Reclam Taschenbuch
Reclam Taschenbuch
Categorie Narrativa > Romanzi > Capolavori fino al 1945

Literatur, Russische Literatur, Prosa, Erzählungen, Kurzgeschichten, entdecken, Slawische Literatur, Short Stories, Kurzprosa

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.