Mehr lesen
Wie konstruiert man einen Skandal? Wie macht man einen Bundesrat?Wie verliert man garantiert 10'000 Leser? Das waren gutgehütete Geheimnisse der Journalisten-Zunft. Bis Kurt W. Zimmermannkam und sich die Medien und ihre Macher vorknöpfte.Frech, frank und frei erklärt der langjährige Chefredaktor in seinenKolumnen, warum man in der Medienbranche trotz Flops Karrieremacht. Wie Auslandkorrespondenten uns die Welt erklären, ohne jeihr Büro zu verlassen. Warum der Leser von den Journalisten mitVerachtung gestraft wird. Oder wie die Medienvielfalt auf dem Altarstaatlicher Subventionen einen langsamen Tod erleidet. Kurt W.Zimmermann deckt auf, was wir schon immer über die vierteGewalt im Staate wissen wollten und was doch nie in der Zeitungsteht.
Über den Autor / die Autorin
Kurt W. Zimmermann, geb. 1951, war Chefredaktor von mehreren grossen Schweizer Zeitungen und Magazinen. Anschliessend war er Mitglied der Unternehmensleitung des Schweizer Medienkonzerns Tamedia. Seit 2002 ist er Inhaber der Unternehmensberatung Consist Consulting in Zürich. Er schreibt zwei regelmässige Kolumnen, für die Weltwoche über Medien und Politik und für die Sonntags-Zeitung über Golf. Er betrachtet sich als typischen Allerweltsgolfer. Sein Handicap ist 14.
Zusammenfassung
Wie konstruiert man einen Skandal? Wie macht man einen Bundesrat?
Wie verliert man garantiert 10‘000 Leser? Das waren gut
gehütete Geheimnisse der Journalisten-Zunft. Bis Kurt W. Zimmermann
kam und sich die Medien und ihre Macher vorknöpfte.
Frech, frank und frei erklärt der langjährige Chefredaktor in seinen
Kolumnen, warum man in der Medienbranche trotz Flops Karriere
macht. Wie Auslandkorrespondenten uns die Welt erklären, ohne je
ihr Büro zu verlassen. Warum der Leser von den Journalisten mit
Verachtung gestraft wird. Oder wie die Medienvielfalt auf dem Altar
staatlicher Subventionen einen langsamen Tod erleidet. Kurt W.
Zimmermann deckt auf, was wir schon immer über die vierte
Gewalt im Staate wissen wollten und was doch nie in der Zeitung
steht.